Pharmazeutische Zeitung online

Männer-Leben

15.03.2007  16:10 Uhr

<typohead type="3">Männer-Leben

Von Ulrike Abel-Wanek

 

Männer leben anders als Frauen, sind anders krank und fühlen sich unter anderen Bedingungen gesund. Eine geschlechtsspezifische Gesundheitsförderung tut not. Jahrelang wurde die Männergesundheit in Deutschland vernachlässigt. Der Kongress »MännerLeben« versucht, das Thema populärer und gesellschaftsfähiger zu machen.

 

Seit 2003 haben Männer ein jährliches Forum, sich in Gesundheits- und Lebensfragen fortzubilden. Die Einsicht, dass für Männer ein spezieller Bildungsbedarf besteht, setzt sich - entgegen tiefsitzender Widerstände aus überkommenen Rollenverständnissen - allmählich durch.

 

Beziehungsstress, Burn-out-Syndrom, Konflikte am Arbeitsplatz: Die Selbstwahrnehmung fällt vielen Männern immer noch schwer. Körperliche Alarmsignale werden ignoriert - bei dauerhafter Missachtung steht die Gesundheit auf dem Spiel.

 

 »Männer, die sich zur Teilnahme durchringen, verstehen durch den Kongress offenbar etwas Grundlegendes. Es wird ihnen bewusst, dass viele Probleme von Männern keine Einzelprobleme, sondern von geschlechtsspezifischer Natur sind. Dies hat häufig eine enorm entlastende Wirkung. Die Erfahrung, dass man von anderen Männern lernen kann, indem man sich offen und gezielt zum Beispiel über Fragen der Partnerschaft, Familie, Arbeit und Sexualität austauscht, schafft oft unerwartet neue Perspektiven«, sagt Joachim E. Keding, Leiter des Esslinger Gesundheitspflege-Büros, das den Kongress organisiert. Wenn sich Männer in der Vergangenheit um sich und die eigene Gesundheit kümmerten, galten sie schnell mal als »Weicheier«. Das hat sich geändert. Männer haben zwar nach wie vor weniger Neigung, pfleglich mit Körper und Seele umzugehen. Aber sie können - und wollen - es lernen, und werden mit einer höheren Lebensqualität belohnt, so Keding weiter.

 

Der unabhängige Non-Profit-Kongress bietet verschiedene Veranstaltungen zur freien Auswahl an. Renommierte Experten aus dem In- und Ausland geben einen Überblick über neueste Forschungsergebnisse der Medizin und werfen einen Blick auf Herz, Nieren und Prostata. Neben der Schulmedizin stehen auch Themenkomplexe aus der alternativen Medizin, beispielsweise die jahrtausendealte Heilkunst der Chinesen oder Yoga, auf dem Programm. Ergänzt wird der Kongress durch medizinische Früherkennungsangebote und Wellness-Anwendungen. Workshops bieten Übungsräume, Themen zu vertiefen und die soziale Kompetenz weiter zu entwickeln. Eine Ausstellung informiert über gesundheitsrelevante Produkte und Dienstleistungen. Getreu der Erkenntnis, dass sich ein gutes Leben aus vielen einzelnen Bausteinen zusammensetzt, lernen Männer hier - auch interaktiv - immer neue Möglichkeiten bewusster und gesunder Lebensweise kennen.

 

Vertreter aus Politik und Wirtschaft unterstützen die Kongressidee und sehen in dem Konzept eine bundesweite Vorreiterrolle. Nicht nur die Teilnehmer und deren Familien würden von den vielfältigen Impulsen profitieren - auch das Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft gehörten zu den Gewinnern. In der oft einseitigen Leistungs- und Arbeitsorientierung von Männern lauere auch eine Gefahr für die Unternehmen. Gestresste Arbeitnehmer machten mehr Fehler, leisteten weniger, seien öfter krank und weniger motiviert und belastbar.

 

Die Kongresse werden zweimal jährlich jeweils in Baden-Württemberg beziehungsweise Niedersachsen veranstaltet. Der nächste findet am 24. November 2007 in Hannover statt.

 

Nähere Informationen, kostenlose Programmanforderung und Anmeldung: unter  www.maennerleben.com oder direkt im Gesundheitspflege-Büro Esslingen, Paracelsusstraße 33, 73730 Esslingen, Telefon (07 11) 3 16 81 81, Fax: 9 31 97 70, E-Mail: info(at)gesundheitspflege.de oder bei der VHS Stuttgart.

Neue Wege für Jungs

»Neue Wege für Jungs« startete 2005 als bundesweites Pilotprojekt. Es bündelt und unterstützt regionale Angebote, die sich speziell an Jungen der Klassen 5 bis 10 richten, und Fragen zur männlichen Berufs- und Lebensplanung aufgreifen. Ziel ist es, hier vielfältige Perspektiven aufzuzeigen - jenseits von Geschlechterstereotypen, die bei den Jungen selber, aber auch bei Eltern und pädagogischen Fachkräften nach wie vor ausgeprägt sind. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Service-Büro und Website dienen als Plattform für Dialog und Vernetzung und unterstützen Schulen, Jugendarbeit und Berufsberatung bei der Umsetzung ihrer Angebote. Information: www.neue-wege-fuer-jungs.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa