Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

17.03.2006  09:42 Uhr

Lamberti legt Amt nieder

Deutsche-Bank-Vorstand Hermann-Josef Lamberti ist aus dem Aufsichtsrat des Pharmakonzerns Schering ausgeschieden. Das teilte die Schering AG am Dienstag in Berlin mit. Mit dem Schritt solle ein Interessenkonflikt vermieden werden, hieß es. Die Deutsche Bank berät den Darmstädter Chemie- und Pharmakonzern Merck bei der geplanten Übernahme von Schering. Lamberti war vorige Woche der Aufsichtsratssitzung fern geblieben, auf der das Merck-Angebot abgelehnt wurde. dpa

KV-Chef Bittmann verurteilt

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KVSH) Schleswig-Holstein, Klaus Bittmann, ist zurückgetreten. Zuvor war ein Urteil des Lübecker Landgerichts wegen Betruges rechtskräftig geworden, sagte ein Sprecher der KVSH. Bittmann war wegen Betruges im Zusammenhang mit Laborabrechnungen zu einer Geldstrafe von 94.500 Euro verurteilt worden, hatte aber das Urteil angefochten. Zuletzt hatte der Bundesgerichtshof seinen Revisionsantrag abgewiesen.ab. dpa

Mehr Arzt pro Patient in Kassel

Die Orthopädische Klinik Kassel hat zur besseren Betreuung der Patienten drei zusätzliche Ärzte eingestellt. Das Projekt »Mehr Arzt pro Patient« solle Wartezeiten verkürzen und jedem Patienten während seines Krankenhausaufenthaltes einen Arzt als festen Ansprechpartner bieten, teilte die Klinik am Montag mit. Die Zahl der Assistenzärzte sei dafür bereits von 13 auf 16 erhöht worden. Die Mediziner sollten nicht mehr so viele Überstunden wie bisher leisten müssen. Die Mehrkosten für die bessere Betreuung in Höhe von 300.000 Euro jährlich sollten mit effizienterem Wirtschaften an anderer Stelle abgedeckt werden. dpa

Weniger Kurpatienten für Rügen

Nach Hotels und Pensionen beginnen nun auch Kurklinken auf Rügen zunehmend die Auswirkungen der Vogelgrippe zu spüren. So habe es beispielsweise in der Reha-Klinik im Ostseebad Sellin seit Ausbruch der Tierseuche Mitte Februar einen Einbruch der Patientenzahlen um 24 Prozent gegeben, heißt es. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa