Pharmazeutische Zeitung online

Schmidt kann es kaum erwarten

20.03.2006  14:07 Uhr

Gesundheitsreform

<typohead type="3">Schmidt kann es kaum erwarten

von Thomas Bellartz, Berlin

 

Wenn in diesen Tagen über die anstehende große Gesundheitsreform gesprochen wird, dann bleibt vieles unklar. Nach Sonntagabend, 18 Uhr, dürfte sich das ändern. Nach den Landtagswahlen wird die Debatte über die Reform geführt. Vorneweg: Ulla Schmidt.

 

Redaktionen sind seit Wochen auf der Suche nach dem einen, ganz wichtigen Papier aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Das Papier soll die Formel für die Rettung des deutschen Gesundheitssystems enthalten. Aufgeschrieben wurde das alles von der Ministerin selbst und ihren Mitarbeitern. Es wird heftig spekuliert über die Inhalte des angeblich längst existierenden Papiers. Es wird derart viel spekuliert, dass sich Partei- und Fraktionsvorsitzende einschalten und Schmidt vorsichtshalber ermahnen. Politische Prävention nennt man das wohl.

 

Ob sich Schmidt davon beeindrucken lässt, bezweifeln fast alle, die mit der Aachenerin in den vergangenen jahren zu tun hatten. Die Ministerin wird ab Sonntag abend, also nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, mit ihren Plänen an die Öffentlichkeit gehen. Kaum ein Zweifel besteht daran, dass die Ministerin das Plazet aus der Koalition nicht abwartet.

 

Schmidt will sich aus vielerlei Gründen den Schneid nicht abkaufen lassen. Wesentlich dabei dürfte auch sein, dass sie seit dem Regierungswechsel nicht mehr Super-Ministerin ist, sondern sich nur noch um die Gesundheit kümmern darf. Das Soziale ist zu Franz Müntefering (SPD) abgewandert. Schmidt macht nicht den Eindruck, als wolle sie Zeit verplempern in allzu vielen Gremiensitzungen.

 

Und so kommen immer neue halbe oder ganze Wahrheiten ans Licht der Öffentlichkeit. Es wird immer etwas Wahres dran sein, darf man meinen. So soll Schmidt nun bei der geplanten Gesundheitsreform auf einen Prämienanteil bei den Beiträgen völlig verzichten, gleichwohl aber die paritätische Finanzierung der Krankenversicherung aus fast gleich hohen Einzahlungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern aufgeben. Das sei einer der Kernpunkte des noch unter Verschluss gehaltenen Konzepts, wird in Berlin kolportiert. Vergangene Woche hatten mehrere Medien von einem Reformentwurf berichtet, der angeblich einen Mix aus Beiträgen und Prämien vorsah. Das Ministerium hatte dementiert.

 

Nach Informationen der Wirtschaftszeitschrift »impulse« wird Schmidt ein Modell vorstellen, nach dem der bisherige Arbeitgeberanteil einmalig an die Beschäftigten ausgezahlt werden soll, diese müssen dann allein den weiterhin einkommensabhängigen Beitrag bezahlen. Sämtliche künftigen Beitragssteigerungen gingen zu Lasten der Arbeitnehmer. So wolle die Ministerin die Zustimmung der Union gewinnen, denn die Abkoppelung der Gesundheitskosten von den Lohnnebenkosten ist der zentrale Gedanke des Prämienmodells von CDU und CSU. Das Konzept von Schmidt sehe auch die Versöhnung mit der Bürgerversicherung vor.

 

Dafür sei geplant, die Versicherungspflichtgrenze für gesetzlich Versicherte von derzeit 3938 Euro brutto monatlich deutlich anzuheben. Als Folge davon hätten die Kassen mehr Pflichtmitglieder. Zugleich sollen die privaten Krankenversicherer in den Finanzausgleich der gesetzlichen Kassen einbezogen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa