Pharmazeutische Zeitung online

Sanacorp baut Niederlassung in NRW

17.03.2006  09:42 Uhr

Großhandel

<typohead type="3">Sanacorp baut Niederlassung in NRW

von Thomas Bellartz, Berlin

 

Der Wettbewerb im pharmazeutischen Großhandel dürfte sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Am Dienstag kündigte die Sanacorp an, in Gelsenkirchen eine Niederlassung bauen zu wollen. Der Bau nahe der Noweda-Zentrale unterstreicht die Spannungen im genossenschaftlichen Lager.

 

Wie das Unternehmen aus Planegg bei München mitteilte, wolle die Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung, nach eigenem Bekunden »eine der größten Apothekergenossenschaften in Europa«, ihr operatives Geschäftsfeld auf Nordrhein-Westfalen ausweiten. Das Unternehmen habe dazu ein Grundstück in Gelsenkirchen erworben. Bereits in den vergangenen Monaten war über den anstehenden Kauf eifrig diskutiert worden. Vor kurzem hatte der private Pharmagroßhändler von der Linde einen Teilumzug in das Ruhrgebiet verkündet.

 

»In verkehrsgünstiger Lage« plant die Sanacorp die Errichtung einer eigenen Niederlassung. Und die soll bereits im kommenden Jahr ihren Betrieb aufnehmen. Damit werde die Sanacorp erstmals in ihrer Geschichte auch Apotheken im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands beliefern.

 

Manfred Renner, Vorstandsvorsitzender des viertgrößten deutschen Pharmagroßhändlers, hatte bereits in der Vergangenheit klargestellt, dass man auf ein Engegamenet in NRW nicht verzichten wolle. Gespräche zwischen der Sanacorp und der Noweda hatten zu keinem Ergebnis geführt. Die Sanacorp hatte bereits Mitte 2005 den Strategiewechsel von der Vertreterversammlung absegnen lassen.

 

Renner sieht »angesichts des ausgeprägten Wettbewerbs sowie auf Grund der vom Gesetzgeber geschaffenen Rahmenbedingungen im Apothekenmarkt« neue Chancen durch eine eigene Niederlassung in NRW. »Nahezu ein Viertel aller bundesdeutschen Apotheken ist in Nordrhein-Westfalen angesiedelt«, so Renner. »Dieses enorme Marktpotenzial wollen wir nutzen.« Auch die Sanacorp-Verbundgruppe »meine apotheke« gewinne durch eine bundesweit flächendeckende Präsenz noch einmal erheblich an Attraktivität.

 

Die besondere Stellung als apothekereigenes Unternehmen will die Sanacorp der Mitteilung vom Dienstag zufolge »auch in Nordrhein-Westfalen ausspielen«. »Unser Förderauftrag besteht laut Satzung darin, die selbstständige Existenz der Apotheken im Wettbewerb zu sichern«, so Renner. Neue Lösungen und zukunftsfähige Konzepte seien in diesem hart umkämpften Markt gefragt. »Wir freuen uns auf die Gelegenheit, schon bald auch den Apothekerinnen und Apothekern in NRW die erfolgreichen und praxisbewährten Alternativen der Sanacorp anzubieten.«

 

Renner umwirbt schon jetzt die Neukunden mit schnellen Lieferzeiten rund um die neue Niederlassung, marktgerechten Konditionen, kompetenter Beratung durch den Außendienst, umfangreiche Serviceleistungen und das leistungsfähige Verbundkonzept »meine apotheke«. Man sei ein »attraktiver Partner« für die Apotheken in NRW.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa