Pharmazeutische Zeitung online

Roche erhöht Tamiflu-Produktion

20.03.2006  14:08 Uhr

Vogelgrippe

<typohead type="3">Roche erhöht Tamiflu-Produktion

PZ  Der schweizerische Pharmakonzern Roche will bis zum Jahresende die weltweiten Produktionskapazitäten für das (Vogel-)Grippemittel Tamiflu um 100 auf 400 Millionen Packungen erhöhen. Damit stehen zehnmal mehr Kapazitäten zur Verfügung im Vergleich zu 2004, als der Basler Pharmakonzern mit der Produktion startete.

 

Im laufenden Jahr kann Roche Tamiflu für 190 Millionen Behandlungen produzieren. Bislang hätten für den Fall einer Pandemie 65 Länder Vorräte angelegt oder Bestellungen aufgegeben, teilte Roche-Pharma-Chef William M. Burns in der vergangenen Woche mit.

 

Ein Dutzend Firmen unterstützen Roche durch Zulieferungen verschiedener Zwischenstufen dabei, der explodierenden Nachfrage Herr zu werden. Seit Roche im Oktober 2005 andere Unternehmen an der Tamiflu-Produktion zu beteiligen begann, haben sich laut Burns 300 Hersteller für eine Zusammenarbeit interessiert. Außerdem hat Roche bereits zwei komplette Sublinzenzen vergeben: Die chinesische Shanghai Pharmaceuticals sowie der indische Hersteller Hetero dürfen bereits seit Ende vergangenen Jahres Tamiflu herstellen. Unternehmensangaben zufolge stehen die Lizenzverhandlungen mit einem weiteren chinesischen Hersteller kurz vor dem Abschluss. Roche will außerdem prüfen, inwieweit Pharmafirmen aus Afrika in die Produktion einsteigen könnten. Gemeinsam mit dem Vermarktungspartner Gilead entscheidet Roche darüber, welchen Unternehmen Sublizenzen erteilt werden. In diesen Fällen verzichtet Gilead auf seine volle Lizenzgebühr.

 

Roche selbst betreibt in den USA und in Europa Komplettproduktionsstätten für Tamiflu und hat der Weltgesundheitsorganisation mittlerweile mehr als fünf Millionen Packungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch an die US-Gesundheitsbehörden wurden mittlerweile fünf Millionen Behandlungseinheiten - 20 Kapseln zur zweimal täglichen Anwendung - ausgeliefert; bis zum Jahresende sollen weitere 12,4 Millionen Packungen folgen. Laut Roche haben Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Luxemburg, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen und die Schweiz Vorräte für 20 bis 40 Prozent der Bevölkerung angelegt oder bestellt.

 

Allerdings rechnet der Konzern im laufenden Jahr maximal mit neuen Bestellung für 1,2 Milliarden Franken - fast ein Viertel weniger als 2005, als der Gesamtumsatz von fast nichts auf 1,6 Milliarden Franken schnellte. Zurzeit liegen die Bestellungen unter den Kapazitäten. Weil der Basler Pharmakonzern Gefahr läuft, auf nicht benötigten Vorräten sitzen zu bleiben, wurde erstmals sogar eine Drosselung der Produktion ins Auge gefasst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa