Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

17.03.2006  09:42 Uhr

Zahl der Maserntoten gesunken

Groß angelegte Impfkampagnen haben in den vergangenen Jahren die Zahl der Toten durch Masern-Erkrankungen halbiert. Während 1999 etwa 871.000 Menschen weltweit an Masern starben, waren es 2004 nur noch 454.000. Dies teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen mit der Hilfsorganisation UNICEF mit. Der stärkste Rückgang war im südlichen Afrika zu verzeichnen, wo die Zahl der Todesfälle um etwa 60 Prozent sank. Obwohl es seit den 1960er-Jahren effiziente und preiswerte Vakzine gegen Masern gibt, ist die Krankheit nicht unter Kontrolle zu bringen. Die meisten Opfer sind Kinder. Von den 454.000 Menschen, die 2004 an Masern starben, waren 410.000 Kinder unter fünf Jahren. PZ

H5N1 ähnelt Virus von 1918

Vogelgrippeviren vom Subtyp H5N1 ähneln dem Grippeerreger von 1918 stärker, als bislang vermutet. Wenige geringfügige Mutationen könnten ausreichen, um das Virus für Menschen hochpathogen zu machen. Dies berichten Forscher um James Stevens vom Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, im Fachmagazin »Science« (10.1126/science.1124513). Die Forscher hatten ein 2004 von einem vietnamesischen Jungen isoliertes H5N1-Virus mit dem Erreger der Spanischen Grippe verglichen, die 1918 fast 50 Millionen Menschen tötete. Dabei zeigte sich, dass sich das für die Bindung an Wirtszellen verantwortliche Oberflächenprotein Hämagglutinin der beiden Erreger stark ähnelt. PZ

Kabarett gegen Krebs

Anlässlich des Darmkrebsmonats März geht »Hessen gegen Darmkrebs« neue Wege: In neun Städten wird ein Theaterstück das Tabuthema unterhaltsam und verständlich vermitteln. Das Kabarettstück »Alarm im Darm« klärt über Früherkennung und Prophylaxe auf humorvolle Weise auf. Zum Rahmenprogramm der Aufführungen gehören weitere Informationsangebote wie Kurzreferate, Diskussionsrunden und individuelle Beratung. Ausführliche Informationen zu den kostenlosen Veranstaltungen und den Terminen sind im Internet unter www.hessen-gegen-darmkrebs.de zu finden. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa