Pharmazeutische Zeitung online

Immunmodulierende Potenz nutzen

20.03.2006  12:16 Uhr

Atemwegsinfektionen

<typohead type="3">Immunmodulierende Potenz nutzen

von Christiane Berg, Hamburg

 

Bei bakteriellen Atemwegsinfektionen sollte das einhergehende Entzündungsgeschehen früh gehemmt werden, um die Heilung zu beschleunigen und ferner Chronifizierungen und Rezidive zu vermeiden. Hierzu eignen sich Antibiotika mit immunmodulierender Wirkung wie Moxifloxacin.

 

Bei einer akuten Atemwegsinfektion kommt es nach Adhärenz, Penetration und Dissemination von Bakterien unter anderem zur Freisetzung von Endo- und Exotoxinen mit proinflammatorischer Wirkung. Das schnelle Abtöten der Erreger in der Frühphase der Infektion sei wichtig, um der Ausbreitung dieser Toxine vorzubeugen, sagte Professor Dr. Joachim Bogner, München, auf einer Veranstaltung von Bayer Vital. Der Einsatz eines Antibiotikums mit immunmodulierender Potenz wie Moxifloxacin, zugelassen zur Behandlung akuter Exazerbationen der chronischen Bronchitis sowie zur Therapie der akuten bakteriellen Sinusitis und ambulant erworbener Pneumonien, könne den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen.

 

Klinischen Studien zufolge zeichne sich Moxifloxacin nicht nur durch ein rasches Abtöten der Bakterien aus, sondern auch durch eine Hemmung der Freisetzung proinflammatorischer Zyto- und Chemokine, also durch immunmodulierende Eigenschaften. Die unspezifische Abwehrkapazität des Erkrankten scheine deutlich zuzunehmen. Laut Bogner komme Antibiotika mit hoher antimikrobieller und immunmodulierender Potenz daher besondere Bedeutung gerade in der Therapie bakterieller Exazerbationen der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) zu. Der Referent verwies hierbei auf die MOSAIC-Studie, einer multizentrischen, multinationalen, prospektiven randomisierten Doppelblindstudie, die die Wirksamkeit von Moxifloxacin oral mit oralen Standardantibiotika als First-line-Therapie an 730 ambulant behandelten Patienten mit einer bakteriell exazerbierten chronischen Bronchitis verglich. Den Studienergebnissen zufolge lassen sich mit einer fünftägigen Moxifloxacin-Therapie (400 mg, einmal täglich) nicht nur bessere klinische Heilungsraten, sondern auch längere Exazerbations-freie Phasen erzielen als durch eine siebentägige Therapie mit oralen Standardantibiotika wie Amoxicillin (500 mg, dreimal täglich), Clarithromycin (500 mg, zweimal täglich) oder Cefuroxim (250 mg, zweimal täglich). Als deutlicher Hinweis auf eine immunmodulierende Komponente des Chinolons werde auch die signifikant raschere Fieberfreiheit bei Pneumoniepatienten angesehen.

 

Bakterielle Infekte als roter Faden

 

»Moxifloxacin kann offenbar den Teufelskreis zwischen Infektion, Inflammation und sich stetig verschlechternder Lungenfunktion durchbrechen«, bestätigte Dr. Manfred Möller, Hanau. Der niedergelassene Mediziner berichtete, dass sich in einer pneumologischen Praxis vor allem COPD-Patienten im Stadium III bis IV nach Gold mit fortgeschrittenem Krankheitsbild und schwerer Einschränkung der Lungenfunktion vorstellen. Bei den Patienten, die zu 80 Prozent Raucher oder ehemalige Raucher seien, zögen sich rezidivierende und chronisch bakterielle Infekte in der überwiegenden Zahl der Fälle wie ein »roter Faden durch die Krankheitsgeschichte«.

 

Mit zunehmender Zahl der Exazerbationen verschlechtert sich die Lungenfunktion bei COPD-Patienten kontinuierlich, sagte Möller. So sei Studien zufolge bei Betroffenen mit mehr als drei bakteriellen Exazerbationen pro Jahr ein überproportional rascherer Rückgang der Lungenfunktion im Vergleich zu Patienten mit weniger als drei Exazerbationen pro Jahr zu verzeichnen. Bei exazerbierter COPD ist neben einer erhöhten Zahl an Granulozyten und vermehrten Entzündungsparametern im Sputum auch Serumfibronogen nachzuweisen, wobei ein hoher Spiegel an Entzündungsmarkern ebenfalls gleichbedeutend mit einem schnelleren Abfall der Einsekundenkapazität FEV1 ist. Es werden vermehrt nicht nur lokale, sondern auch systemische Entzündungsmediatoren gebildet.

 

Teufelskreis durchbrechen

 

Die bakteriell exazerbierte COPD werde trotz erhöhter Mortalitätsrate zumeist als vorübergehendes Problem ohne die Notwendigkeit einer weitergehenden Therapie wahrgenommen, kritisierte der Referent. Hierbei handele es sich jedoch um einen »Circulus vitiosus« von bakterieller Exazerbation und Kolonisation (überwiegend Hämophilus influenzae), chronischer Entzündung der Bronchialschleimhaut mit Expression von Interleukinen sowie der fortschreitenden Epithelschädigung und Destruktion der Bronchialschleimhaut, die wiederum einer neuen Exazerbation den Weg bahnt. Diesem Teufelskreis könne mit der gezielten Gabe bakterizider und antientzündlicher Antibiotika Einhalt geboten werden.

COPD und wie sie therapiert wird

Husten, vermehrter Auswurf, Atemnot bei Belastung: In Deutschland, so Schätzungen, sind etwa drei bis fünf Millionen Menschen an einer COPD wie der chronisch-obstruktiven Bronchitis oder einem Lungenemphysem erkrankt. Mittlerweile gilt sie als Volkskrankheit, deren Häufigkeit zunimmt. Betroffen sind besonders langjährige Raucher, wenn auch 20 Prozent der Patienten nie geraucht haben. Nicht nur Infektionen, auch Umweltverschmutzung (zum Beispiel hohe Belastung der Atemluft durch Schwefeldioxid) oder genetische Faktoren können die Anfälligkeit für eine COPD erhöhen.

 

Der Rauchverzicht hat nach wie vor obersten Stellenwert in der Therapie. Nur dadurch kann der Verlust der Lungenfunktion dauerhaft gebremst werden. In der medikamentösen Therapie kommen gemäß Schweregrad Bronchodilatatoren wie Fenoterol und Terbutalin beziehungsweise Anticholinergika oder Beta-2-Mimetika wie Tiotropium oder Formoterol und Salmeterol zum Einsatz. Bei schwerer COPD werden zusätzlich inhalative Corticosteroide angewandt. Als wichtig für COPD-Patienten gilt ferner ein individuell angepasstes Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Dadurch soll sich der Teufelskreis aus Schonung und Zunahme der Atemnot verhindern lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa