Pharmazeutische Zeitung online

Die Diskussion beginnt

17.03.2006  09:42 Uhr

Die Diskussion beginnt

Ohne Prophet sein zu wollen, können wir davon ausgehen, dass nach den Landtagswahlen am kommenden Wochenende die Diskussion über die »große« Reform des Gesundheitssystems in Deutschland gestartet wird.

 

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat bereits in dieser Woche in einer Beschlussvorgabe für den Bundestag ihre Vorstellungen für eine nachhaltige Finanzierungsreform der Krankenversicherung bekannt gegeben. Sie überrascht allerdings niemanden. Die Grünen wollen die Bürgerversicherung, die Ausweitung der Finanzierungsbasis auf Miet-, Zins- und Kapitaleinkünfte. Sie wollen die mitversicherten Ehepartner beitragspflichtig machen, wobei Kinder weiterhin beitragsfrei bleiben sollen.

 

Auf die konkreten Vorstellungen der großen Koalition werden wir allerdings noch etwas warten müssen. Denn noch ist vollkommen unklar, wie die CDU/CSU und die SPD ihre Vorstellungen von Gesundheitspauschale und Bürgerversicherung zusammenführen wollen.

 

Ob sich die Koalitionäre auf das von den Sachverständigen Professor Dr. Bert Rürup und Professor Dr. Eberhard Wille vorgeschlagene Modell einer Gesundheitspauschale mit bestehender Pflichtversicherungsgrenze einigen werden, ist zurzeit sehr unsicher. Wille hat den Vorschlag in seinem Interview mit der PZ noch einmal vorgestellt und konkretisiert.

 

Die beiden Ökonomen wollen unter anderem den Familienlastenausgleich und die Umverteilung aus der Gesetzlichen Krankenversicherung herauszulösen und über öffentliche Haushalte finanzieren. Aus meiner Sicht eine elegante Lösung, da dann auch die Privatversicherten über die von ihnen gezahlten Steuern stärker als bisher in die solidarische Finanzierung der GKV eingebunden werden.

 

Da aber Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eine steuerfinanzierte Umverteilung bisher rigoros ablehnt, wird es sicher nicht zu der Umsetzung des Rürup-Wille-Modells kommen. Der große Wurf einer Gesundheitsreform wird ausbleiben. Man wird sich nur schrittweise einer nachhaltigen Lösung nähern.

 

Jede Teillösung bei der Finanzierung wird aber zwangsläufig dazu führen, dass die Leistungserbringer einmal mehr in die Sanierung des Gesundheitssystems einbezogen werden. Über das Wie kann zurzeit nur spekuliert werden. Die Ökonomen, wie auch Wille, sehen natürlich in erster Linie eine Lösung in Richtung mehr Wettbewerb, stärkere Liberalisierung beziehungsweise Deregulierung des Systems.

 

Man kann und sollte darüber streiten, ob dies der richtige Weg ist. In einem stimme ich aber mit Wille hundertsprozentig überein. Die heutige Individualapotheke wird sich dem Wettbewerb stellen müssen. Sie wird auch in der Zukunft sicher weiter Bestand haben, wenn sie ihre fachliche Position stärkt und bereit ist, mehr Verantwortung zu übernehmen. Als Premium-Marke mit qualitativ hochwertigen Leistungen kann die von einem Freiberufler geführte Apotheke auch im Wettbewerb bestehen. Es ist deshalb mit Sicherheit richtig, dass auch die Berufsorganisationen der Apotheker, also die Kammern und Verbände, die Sicherung und Verbesserung der Qualität pharmazeutischer Dienstleistungen aus der Apotheke als oberstes Ziel ihrer Arbeit sehen.

 

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa