Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bisphosphonat schützt die Knochen

Datum 20.03.2006  12:23 Uhr

Osteoporose

<typohead type="3">Bisphosphonat schützt die Knochen

von Claudia Borchard-Tuch, Königstein

 

Osteoporose kann lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. So sterben nach einer Hüftfraktur innerhalb des ersten Jahres etwa 20 Prozent der Betroffenen. Risedronat senkt binnen weniger Monate die Rate von Schenkelhalsbrüchen. Dies belegen mehrere neue Studien.

 

»Bei der Osteoporose-Therapie wird zu viel gespart«, konstatierte Dr. Jutta Semler vom Immanuel-Krankenhaus, Berlin, auf einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis und Procter & Gamble. Nur die Hälfte aller an Osteoporose Erkrankten werde erkannt und nur etwa 15 Prozent nach wissenschaftlichem Standard behandelt. In vielen Fällen hätte der Knochenschwund gänzlich verhindert werden können. So ist die Calciumversorgung in Deutschland unzureichend. Der Bedarf von täglich 1000 mg wird bei einer durchschnittlichen Zufuhr von 600 mg bei weitem nicht erreicht. Darüber hinaus verzichteten viele Menschen auf jegliche sportliche Aktivität.

 

In Deutschland leiden etwa sechs Millionen Menschen an Knochenschwund, darunter 20 Prozent Männer. Bedingt durch die Verminderung der Knochenmasse und die Veränderung der Knochenstruktur kommt es zu Bewegungseinschränkungen, instabilen Wirbeln und Brüchen. Selbst bei eingetretener Fraktur sieht der Arzt diese zumeist als reine Folge einer äußeren Verletzung an. Eine systematische Untersuchung der Knochengesundheit erfolgt nicht. Dabei sind die Symptome und Folgen schwerwiegend. Bei der Hälfte aller Osteoporose-Patienten, die einen Knochenbruch erfahren haben, treten Schmerzen auf, die über Wochen und Monate anhalten können. Vor allem der heftige, oft mit dem Gefühl der Vernichtung verbundene Schmerz bei Wirbelkörperbruch führt nicht selten zu einer regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln bis hin zur Medikamentenabhängigkeit. Viele Patienten bleiben dauerhaft pflegebedürftig: Nach einer Hüftfraktur sind es 22  Prozent, nach einer Wirbelkörperfraktur sogar 41 Prozent.

 

Bei Hochrisikopatienten mit verminderter Knochendichte sind nach eingetretener Fraktur sofortige und ausreichende Maßnahmen dringend erforderlich. »Jede Fraktur erhöht das Risiko für einen weiteren Knochenbruch um das Zwei- bis Vierfache«, sagte Professor Dr. Hans-Peter Kruse vom Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf. Bereits im ersten Jahr sei in 20 Prozent der Fälle mit einer weiteren Fraktur zu rechnen.

 

»Zu den potentesten Bisphosphonaten zählt Risedronat«, so Kruse. In Studien reduzierte das Bisphosphonat das Risiko klinischer Frakturen bereits nach sechs Monaten um 69 Prozent. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Wirkung über einen Zeitraum von sieben Jahren in gleichem Ausmaß anhält. Zwei weitere große Studien mit Patienten, die eine Wirbelkörperfraktur erlitten hatten, belegten, dass das Risiko für neue Wirbelkörperfrakturen bereits nach einem Jahr um 61 beziehungsweise 65 Prozent verringert ist.

 

Privatdozent Dr. Peyman Hadji von der Universität Marburg stellte weitere Untersuchungen vor. Eine Datenbankanalyse von 5024 Patienten zeigte, dass Risedronat das Risiko für nichtvertebrale Frakturen innerhalb eines Jahres um 75 Prozent reduziert. Eine Studie mit Osteoporose-Patientinnen jenseits der Wechseljahre ergab ein um 60 Prozent geringeres Hüftfrakturrisiko nach drei Jahren, und in einer Studie aus Japan wurde nach 12 Monaten eine Risikoreduktion von 86 Prozent erzielt.

 

Kombination fördert Compliance

 

»Der Erfolg der Therapie hängt auch vom Einnahmemodus ab«, sagte Kruse. Risedronat ist als 5-mg-Tablette (Actonel®) zur täglichen Einnahme und als 35-mg-Tablette zur einmal wöchentlichen Einnahme für Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause erhältlich. Zudem gibt es Risedronat mit Calcium in einer Kombipackung. Darin enthalten sind eine 35-mg-Tablette Risedronat, die am ersten Tag genommen werden soll, sowie sechs Tabletten mit 500 mg Calcium für die Tage 2 bis 7.

 

Eine Pilotstudie zur medikamentösen Therapie der postmenopausalen Osteoporose untersuchte, welchen Einfluss die Verschreibung von Risedronat plus Calcium (Actonel® 35 mg plus Calcium) gegenüber Präparaten ohne Calcium auf die Compliance hat. In der Gruppe der Kombipackungs-Verwender wurde die Einnahme seltener vergessen und wurden auch weniger Fehler bei der Einnahme gemacht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa