Pharmazeutische Zeitung online

Arzneispezialisten aus Fernost

17.03.2006  09:42 Uhr

Chinesische Pharmaziegeschichte

<typohead type="3">Arzneispezialisten aus Fernost

von Paul U. Unschuld, München

 

Die Chinesische Pharmaziegeschichte fristet in westlichen Geschichtsbüchern ein eher bescheidenes Dasein. Dabei ist sie mindestens so facetten- und datenreich wie die europäische Geschichte der Pharmazie. Das belegt eine kürzlich in China erstmals gedruckte Handschrift von 1591. Mit ihren zahlreichen Illustrationen gestattet sie seltene Einblicke in eine längst vergangenen Epoche.

 

Die Arzneikunde, nicht die Akupunktur, ist seit prähistorischen Zeiten der wichtigste Teilbereich chinesischer Heilkunde. In den ältesten heute vorhandenen medizinischen Schriften der chinesischen Antike, den Mawangdui-Handschriften aus dem frühen 2. Jahrhundert v. Chr., beweist die chinesische Pharmazie in einer faszinierenden Vielfalt der verwendeten Substanzen, der Indikationen und Rezepturen ihren bereits damals sehr hohen Entwicklungsstand. Früher als in der europäischen Antike, ist der Stand der Arzneikunde aus greifbaren Primärquellen ersichtlich. Nicht zuletzt die pharmazeutische Technologie, die in den Handschriften beschrieben ist, beeindruckt durch die große Anzahl der Verfahrensweisen, die der Verarbeitung der Rohdrogen zu Arzneidrogen und der Arzneidrogen zu unterschiedlichen Arzneiformen dienten. Ein differenziertes Vokabular rundet dieses Bild ab. Viele Arzneibücher und Rezeptbücher aus allen Jahrhunderten sind im Original oder in umfangreichen Zitaten erhalten und erlauben es, die Dynamik der weiteren Entwicklung bis ins Detail zu verfolgen. Dennoch gibt es immer wieder Überraschungen.

 

Ein privater Verlag in Peking hat kürzlich das Bu yi Lei gong pao zhi bian lan, die »Erweiterten pharmazeutischen Aufbereitungsverfahren des Lei gong, zur bequemen Einsicht«, kurz: Bu yi, in einer perfekten Faksimile-Ausgabe in einer kleinen Auflage von 300 Ausgaben in einer Nachbildung des ursprünglichen Holzkastens auf den Markt gebracht. Die Existenz dieses 1591 in nur einer einzigen Fassung angefertigten handschriftlichen Werks war bis vor kurzem völlig unbekannt. Vermutlich waren es kaiserliche Hofmaler, die mit diesem kostbaren Arzneibuch ihr Können auf eindrucksvolle Weise demonstrierten. In 14 Kapiteln illustrierten sie 957 aus älteren Werken übernommene Drogenmonografien mit 1162 farbigen Abbildungen.

 

Das Bu yi ist das erste Buch Chinas, das speziell der Abbildung pharmazeutischer Aufbereitungsverfahren gewidmet ist. Es zeigt eine Fülle von Geräten, zum Beispiel Messer, Mörser und Reibschalen, Sägen, Töpfe, Schmelzöfen, Herde, Aufbewahrungsgefäße, Dämpfvorrichtungen, Arzneiwaagen, Bambussiebe und Trocknungsgestelle ebenso wie die Durchführung des Säuberns und Aussortierens, Trocknens, Zerschneidens, des Verreibens und Zerstoßens, der Aufbereitung mit Wasser, mit Feuer sowie mit Wasser und Feuer. Erstmals wurden auch die menschlichen Arzneidrogen illustriert. Die Künstler vermittelten in ihren Zeichnungen darüber hinaus reiches Anschauungsmaterial zu den Sitten, der Kleidung und auch Haushaltsgegenständen wie Tischen und Sitzgelegenheiten ihrer Zeit.

Der Verfasser

Professor Dr. Paul U. Unschuld ist seit 1986 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin an der Universität München. Er zählt zu den wenigen Wissenschaftlern Europas, die sich der chinesischen Pharmaziegeschichte gewidmet haben.

 

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. Paul U. Unschuld

Universität München

Institut für Geschichte der Medizin

Lessingstraße 2

80336 München

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa