Pharmazeutische Zeitung online

Merck rechnet mit Gewinnrückgang

13.03.2018  18:22 Uhr

dpa/PZ / Der Darmstädter Merck-Konzern hat 2017 stark von der US-Steuerreform profitiert, geht aber mit gebremstem Optimismus in sein Jubiläumsjahr. Der 1668 aus einer Apotheke hervorgegangene Dax-Konzern feiert im Mai seinen 350.

 

Geburtstag. Nach einem Dämpfer im operativen Geschäft stellt das älteste deutsche Pharma- und Chemieunternehmen für 2018 ein moderates Umsatzwachstum aus eigener Kraft in Aussicht. Dabei dürften Währungseffekte das um Sonderposten bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) um 4 bis 6 Prozent belasten, wie Merck vergangene Woche erklärte. Trotzdem schlägt die Geschäftsleitung der Hauptversammlung am 27. April 2018 einen Anstieg der Dividende um 5 Cent auf 1,25 Euro vor.

 

2017 profitierte der Konzern von einem Sonderertrag von 906 Millionen Euro wegen der Steuersenkungen in den USA unter Präsident Trump. Der Gewinn stieg so um fast 60 Prozent auf den Rekord von 2,6 Milliarden Euro. Negative Währungseffekte drückten indes im Tagesgeschäft das bereinigte Ebitda um knapp 2 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro.

 

Den Umsatz steigerte Merck vor allem dank seiner Pharma- und Laborsparte um 2 Prozent auf 15,3 Milliarden Euro. Allerdings gingen die Umsätze von drei wichtigen Präparaten, dem MS-Medikament Rebif®, dem Krebsmittel Erbitux® und Gonal-f® zur Behandlung von Unfruchtbarkeit, zurück. Neue Hoffnung setzt Merck in das MS-Mittel Mavenclad®, das seit vergangenem Jahr auf dem Markt ist, sowie den Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor Evobrutinib, der in einer Phase-IIb-Studie mit MS-Patienten vielversprechende Ergebnisse lieferte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa