Pharmazeutische Zeitung online
Staatssekretäre

Das neue Team im BMG

13.03.2018  18:22 Uhr

Von Anna Pannen / Die beiden Parlamentarischen Staatssekretäre im Bundesgesundheitsministerium (BMG) unter Jens Spahn (CDU) stehen fest. Medienbe­richten zufolge haben die CDU-­Bundestagsabgeordneten Thomas Gebhart und Sabine Weiss die Posten bekommen.

 

»Das hat mich überrascht, ich freue mich sehr«, sagte Gebhart der Zeitung »Die Rheinpfalz«. Er sprach von einer anspruchsvollen Aufgabe, schließlich gehe es um die gute und flächendeckende Versorgung. Der Politiker versprach, sich seiner neuen Aufgabe »mit Elan und Herzblut« zu widmen.

 

Der 46-Jährige Gebhart ist Politologe und Betriebswirtschaftler und hat unter anderem bei BASF gearbeitet. Im Bundestag war er erstmals 1998 tätig – zunächst als Assistent des damaligen Abgeordneten Heiner Geißler (CDU). Seit 2009 hat er ein Direktmandat für den Wahlkreis Südpfalz, bislang mit dem Schwerpunkt Umweltpolitik.

 

Sabine Weiss sitzt seit 2009 für den Wahlkreis Wesel in Nordrhein-Westfalen im Bundestag. Zuvor war die 49-jährige Juristin Bürgermeisterin der Stadt Dinslaken. Seit 2014 ist Weiss stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Bislang war sie für die Bereiche Arbeit und Soziales sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zuständig.

 

Noch unbestätigt ist die erneute Ernennung Lutz Stroppes zum beamteten Staatssekretär. Das BMG wollte einen entsprechenden Tweet von Jens Spahn bis Redaktionsschluss dieser Ausgabe nicht kommentieren.

 

Der 62-jährige Stroppe hatte das Amt bereits in den vergangenen vier Jahren inne. Der studierte Lehrer war bis 2001 Büroleiter von Helmut Kohl (CDU) und später in der CDU-Bundesgeschäftsstelle und im Familienministerium tätig. Stroppe ist kein Politiker und sitzt deshalb auch nicht im Deutschen Bundestag./ 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDUJens Spahn

Mehr von Avoxa