Pharmazeutische Zeitung online
Börsenranking

Bayer in den Top Ten

13.03.2018  18:22 Uhr

Von Anna Pannen / Mit Bayer ist 2017 ein deutsches Unternehmen in die Top Ten der am höchsten dotierten Pharmahersteller gerutscht. Das hat eine Auswertung des auf Marktanalysen spezialisierten Unternehmens Global Data ergeben.

 

Die Statistik zeigt die 25 Pharmakonzerne mit dem weltweit höchsten Börsenwert. Im vergangenen Jahr hatte sich Bayer noch mit Platz 13 abfinden müssen, diesmal schaffte es der Konzern auf Rang 10. Bayer habe 2017 vor allem vom Verkauf seiner Kunststoff-Sparte (Covestro) profitiert sowie von höheren Verkaufszahlen seiner Präparate Xarelto®, Eylea®, Mirena® und Xofigo®, teilte Global Data mit.

 

Platz 1 bis 3 der Liste konnten wie in den vergangenen Jahren Johnson & Johnson, Roche und Pfizer verteidigen. Novartis liegt auf Rang 4, gefolgt von Abbvie, MSD, Novo Nordisk, Amgen und Sanofi. Das zweite deutsche Unternehmen in den Top 25 ist der Darmstädter Konzern Merck. Er liegt auf Rang 20 und ist damit im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls zwei Plätze aufgestiegen.

 

Insgesamt ist 2017 nach Angaben von Global Data nur ein mäßig erfolgreiches Jahr gewesen. Lediglich die Hälfte der 25 Unternehmen haben demnach ein zweistelliges Wachstum ihres Börsenwerts verzeichnen können. Die Hersteller MSD, Celgene, GlaxoSmithKline, Allergan und Shire machten sogar Verluste.

 

Überraschend von Rang 33 auf Rang 24 sprang der Bostoner Hersteller Vertex Pharmaceuticals, der seinen Börsenwert mehr als verdoppelte. Vertex profitierte von den guten Ergebnissen der klinischen Studien zu seinen neuen Wirkstoffen gegen Zystische Fibrose (VX-659 und VX-44). Beid­e wurden von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA als sogenannter Therapiedurchbruch anerkannt. Abbott und Abbvie konnten sich über ähnlich hohe Wertsteigerungen an der Börse freuen, beide haben mehrere erfolgversprechende Wirkstoffe in der fortgeschrittenen Phase klinischer Studien. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Xarelto

Mehr von Avoxa