Pharmazeutische Zeitung online

Wussten sie schon, dass ...?

15.03.2017  10:09 Uhr

Wussten Sie schon, dass...?

<typohead type="2" class="wusstensie">…schon der Neandertaler zum Schmerzmittel griff?</typohead type="2">

Von Annette Mende / Jetzt ist es amtlich: Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) sind die ältesten Schmerzmittel der Welt. Wissenschaftler fanden im versteinerten Zahnbelag eines Neandertalers DNA-Spuren der Westlichen Balsam-Pappel (Populus trichocarpa).

 

Diese zu den Weidengewächsen zählende Pflanze enthält das natürliche NSAR Salicylsäure, dessen Weiterentwicklung Acetylsalicylsäure bekanntlich auch heute noch ein populäres Schmerzmittel ist. Der Neandertaler namens El Sidrón 1 – nach dem Fundort in der El-Sidrón-Höhle im Norden Spaniens – nahm die Pflanze wahrscheinlich gezielt als Analgetikum zu sich, berichtet ein Team um Dr. Laura Weyrich von der University of Adelaide in Australien im Fachjournal »Nature« (DOI: 10.1038/nature21674).

 

El Sidrón 1 muss unter starken Schmerzen gelitten haben, denn er hatte einen Zahnabszess. Er war von fünf untersuchten Neandertalern der einzige, in dessen Zahnbelag die Forscher Pappel-DNA nachweisen konnten, weshalb sie eine therapeutische Absicht hinter dem Verzehr vermuten. Interessanterweise enthielt der Speiseplan von El Sidrón 1 auch verschimmelte Pflanzenteile, auf denen unter anderem der Penicillin-produzierende Pilz Penicillium rubens wuchs. Ihm nun gar eine Selbsttherapie mit dem Antibiotikum zu unterstellen, würde allerdings zu weit führen. Alles in allem scheint es um die Gesundheit von El Sidrón 1 nicht zum Besten bestellt gewesen zu sein, denn in seinem Mund fand sich auch Erbgut des Parasiten Enterocytozoon bieneusi, der akute Durchfälle verursacht.

 

Wenn er nicht gerade an Pappelteilen knabberte, ernährte sich El Sidrón 1 vegetarisch, nämlich von Pinienkernen, Pilzen und Moos. Damit unterschieden sich er und ein weiterer ­Neandertaler mit demselben Fundort von Vertretern ihrer Spezies aus Bel­gien, die viel Fleisch aßen, vor allem Wollnashorn und Mufflon. Die unterschiedliche Kost führte dazu, dass sich in ihren Mundhöhlen verschiedene Bakterien ansiedelten, wie der Zahnschmelz verrät. Ein neues spannendes Feld für die Mikrobiomforschung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa