Pharmazeutische Zeitung online
Lernen

Kreativität ist gefragt

15.03.2017  10:16 Uhr

Von Carolin Gieck / Im Unialltag eines Pharmaziestudenten jagt eine Prüfung die nächste. Der Lernstoff wirkt trocken und das ­Auswendiglernen nimmt scheinbar kein Ende. Doch selbst bei hunderten Strukturformeln ist ein Spritzer Kreativität nicht nur erlaubt, sondern sogar hilfreich.

Studierende arbeiten in vielen Fällen immer mit den gleichen Lernmethoden – und zwar unabhängig davon, ob sie damit erfolgreich sind oder nicht. Für Kommunikationsexpertin Dr. Susanne Frölich-Steffen ist es ein Hauptfehler, dass Studenten ihr Lernverhalten zu wenig kritisch reflektieren. Dabei würde genau das nicht nur Frust beim Lernen ersparen, sondern zugleich vorbeugen, dass das Gelernte auch langfristig im Kopf bleibt.

 

Mit allen Sinnen

Jedes Lernen beginnt mit den Sinnen, denn durch diese werden Reize aus der Außenwelt wahrgenommen und anschließend im Gehirn verarbeitet. Je nach Präferenz ist eine grobe Einteilung möglich: »Wenn man von Lerntypen spricht, würde man heute in auditiv, ­visuell, haptisch sowie intellekt-betont unterteilen«, erklärt Frölich-Steffen. Allerdings sei diese Analyse aufgrund der großen Überlappungen nicht sehr belastbar und werde in der Psychologie sogar kritisiert. Denn oft handelt es sich dabei nur um Tendenzen und eine strikte Trennung ist gar nicht nötig. »Wichtiger erscheint mir an dieser Stelle, dass wir einfach verlernt haben, unsere Sinne als Ressource zu nutzen, um das Lernen zu verbessern.« Denn dem einen hilft der Tastsinn, während sich der Nächste Inhalte schneller durch Zuhören als durch Lesen merken kann. Deshalb empfiehlt sie, sich selbst im Alltag besser zu beobachten, um herauszufinden, in welchen Situationen sich Informationen leichter einprägen.

 

Kennt man seine persönliche Neigung, lässt sich mit Kleinigkeiten oft viel bewirken. Ist man eher ein auditiver Typ, kann es schon hilfreich sein, einen Text beim Lernen laut vorzulesen. Hintergrundmusik sollte dann gemieden werden, da auditiv-betonte Lern­typen meist besonders anfällig für störende Geräusche sind. Auch wenn Hörbücher in der Pharmazie rar sind, gibt es zum Beispiel ein Pharmakologie-Buch mit Audio-CD im Fragen-Antwort-Stil. Es ist zwar an Mediziner gerichtet und nicht ganz neu, aber für das zweite Staatsexamen kann es durchaus nützlich sein.

 

Visuell veranlagten Menschen hilft Mitschreiben sehr gut. Studien konnten zeigen, dass handschriftlich dabei effektiver ist als das Tippen am Laptop. Ideal sind auch Karteikarten, ebenso Bilder und Diagramme.

 

Gerade die Chemie bietet mit Molekülbaukästen eine praktische Lern­methode für Menschen, die durch Tasten und Greifen besser lernen. Aber auch Lernen in Gruppen, Rollenspiele oder etwas Bewegung während des Lernens hilft haptisch-betonten Studenten gut.

 

Grundsätzlich gilt: Je mehr Sinne gleichzeitig angesprochen werden, desto höher ist die Erfolgsquote beim Lernen. Experimentieren ist nicht nur erwünscht, sondern lohnt sich auch. »Pharmazeuten haben einfach viele Begriffe und Strukturen, sie müssen viel auswendig lernen«, schildert Frölich-Steffen ihre Erfahrungen. Denn neben langjähriger Lehrtätigkeit an Universitäten und Hochschulen gibt sie auch Kurse, die gezielt an Pharmazeuten gerichtet sind. »Ich beobachte, dass man eine große Barriere hat, es mit kreativen Lernmethoden zu probieren, weil der Stoff so vermeintlich trocken ist.« Ihr Tipp: »Wenn Sie sich irgendwelche Molekülstrukturen besser merken können, indem Sie einen Smiley ins Molekül reinmalen, dann tun Sie das!«

 

Gutes Umfeld schaffen

 

Für erfolgreiches Lernen sind neben Abwechslung in der Lernmethode ebenso Aufmerksamkeit und Konzentration, aber auch Motivation und Emotion entscheidend. Ablenkungen oder gar Störungen wie ein klingelndes Handy sind Gift für einen klaren Kopf. Nicht grundlos wälzen so viele Studenten ihre Bücher in Bibliotheken. Denn dort herrscht am aufgeräumten, leeren Tisch eine störungsfreie Atmosphäre. Auch Motivation und Interesse am Fach helfen dabei, sich besser auf die Lerninhalte zu konzentrieren. Nach dem psychologischen Erwartung-mal-Wert-Modell hängt die Motivation neben dem Ziel auch maßgeblich von den Erfolgsaussichten ab. Daher sollte der Lernstoff keinesfalls überfordern.

Kleine Erfolgserlebnisse beim Wiederholen führen zudem zu einer Dopamin-Freisetzung, was nicht nur motiviert, sondern zusätzlich die Aufmerksamkeit und damit das Lernen fördern. Zugegeben, Begeisterung lässt sich nicht erzwingen. Aber die Pharmakologie der Antihypertonika lernt sich wesentlich leichter, wenn der Vater an Bluthochdruck erkrankt ist, statt nur des Examens wegen. Denn auch eine persönliche Bindung führt dazu, dass die Information vom Gehirn als wichtig bewertet und damit besser abgespeichert wird.

 

Grundsätzlich gilt: Probieren geht über Studieren! Man kann durch Experimentieren leicht selbst herausfinden, wie das Lernen am besten funktioniert. Viele Universitäten bieten darüber hinaus auch Kurse an, in denen verschiedene Methoden vorgestellt und vermittelt werden. Denn Lernen kann man lernen und selbst als Student im letzten Semester ist es dafür nicht zu spät. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa