Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Köln

Todesfall durch Lassa-Fieber

Datum 16.03.2016  09:08 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / An der Uniklinik Köln ist ein US-amerikanischer Patient an Lassa-Fieber gestorben. Experten rechnen nicht mit weiteren Infektionen. Ein Verdacht auf eine Sekundärinfektion wurde mittlerweile ausgeräumt.

Bei dem Todesfall handele es sich um einen 46-jährigen amerikanischen Staatsbürger, der als Krankenpfleger in Togo gearbeitet habe. Nach Angaben des Krankenhauses war der Patient mit der Diagnose Malaria direkt aus Afrika nach Köln überwiesen worden, meldet die Nachrichtenagentur dpa. Wenige Stunden später sei er gestorben. Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin habe post mortem die Verdachtsdiagnose Lassa-Fieber gestellt.

Das Lassa-Fieber zählt wie Ebola und Dengue-Fieber zu den hämorrhagischen Fiebern. Ausgelöst wird es durch Lassa-Viren, die zu den Arenaviren zählen. Die typischen Symptome umfassen Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Konjunktivitis sowie Husten, später sind Hautblutungen, Durchfall und Erbrechen möglich. Die Infektion verläuft in den meisten Fällen asymptomatisch oder mild, sie kann in seltenen Fällen aber auch tödlich enden. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) müssen Erkrankte strikt isoliert werden.

 

Lassa tritt in mehreren Ländern Westafrikas auf. In Deutschland kommt die Krankheit nur äußert selten vor, wenn sie durch Reisende aus Endemiegebieten eingeschleppt wird. Das RKI zählt bislang für Deutschland nur fünf derartige Krankheitsfälle auf (Stand Oktober 2011).

 

Übertragen wird das Virus in Endemiegebieten von infizierten Nagetieren, die den Erreger vor allem über den Urin ausscheiden. Menschen stecken sich oft über verseuchte Nahrungsmittel an. Aber auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich, etwa über Blut, Speichel, Erbrochenes oder Urin. In Nigeria hat ein Ausbruch des Lassa-Fiebers seit dem vergangenen August mehr als 100 Menschen das Leben gekostet.

 

Folgeinfektionen ausgehend von dem Kölner Patienten halten Experten aufgrund der geringen Transmissionsrate für unwahrscheinlich. 45 Personen, mit denen der Patient Kontakt hatte, werden dennoch engmaschig beobachtet, darunter 33 Mitarbeiter des Uniklinikums. Bei einer Kontaktperson bestand kurzfristig der Verdacht auf eine Ansteckung mit den Lassa-Viren. Der Mann wurde daraufhin in die Uniklinik Düsseldorf verlegt. Der Verdacht konnte inzwischen ausgeräumt werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa