Pharmazeutische Zeitung online
Zecken

Fast ganzjährig aktiv

16.03.2016  09:08 Uhr

Von Verena Arzbach, Stuttgart / Zecken sind in Deutschland mittlerweile nicht mehr nur im Sommer, sondern fast im ganzen Jahr aktiv – und sie lauern auch in Stadtgärten. Das berichteten Biologen bei einer Pressekonferenz an der Universität Hohenheim anlässlich des dritten Süddeutschen Zeckenkongresses.

»Der Klimawandel hat die Zecke in Deutschland zu einem quasi ganzjährig aktiven Tier gemacht«, sagte Professor Dr. Ute Mackenstedt, Parasitologin von der Universität Hohenheim. Die Zecken sind bereits ab Februar aktiv und bleiben es bis in den Dezember hinein. »Wir sind es nicht gewohnt, in ehemals kalten Monaten mit Zeckenstichen zu rechnen und schützen uns dementsprechend nicht«, so Mackenstedt. Auch Ärzte dächten im Winter bei Symp­tomen, die auf eine Frühsommer-Meningo­enzephalitis (FSME) hindeuten, nicht an einen Zeckenstich.

Auch daran, dass Zecken nicht nur in Wald und Wiesen, sondern auch in Gärten in Großstädten leben, denken viele nicht. Mackenstedt leitet seit 2014 eine Studie, in deren Rahmen rund 100 Gärten im Großraum Stuttgart zweimal pro Monat auf Zecken kontrolliert werden. »Inzwischen konnten wir in 60 Prozent aller Gärten Zecken nachweisen.« Die Wissenschaftler fanden dabei nicht nur den Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus), sondern auch deutlich seltenere Zeckenarten wie die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) und Ixodes frontalis. Rund 2 Prozent der im Rahmen der Studie gesammelten Zecken wurden positiv auf Borrelia-Bakterien getestet, FSME-Viren konnten die Forscher bislang allerdings nicht nachweisen. Die Zwischenergebnisse der laufenden Studie beschränken sich bislang zwar auf den Großraum Stuttgart. Mackenstedt geht aber davon aus, dass sie sich auch auf andere Städte übertragen lassen.

 

Überraschend sei, dass sich die Zecken anscheinend in recht unterschiedlichen Umgebungen wohlfühlen: Verwilderte Gärten am Waldrand seien ebenso bevölkert wie gepflegte Stadtgärten, berichtete die Studienleiterin. Allerdings begünstigten die Nähe zum Wald, hohes Gras und Unterholz das Auftreten großer Zeckenpopulationen. Die Spinnentiere müssen nicht bis in den Garten krabbeln, sie werden von Haus-, Wild- und Nagetieren eingeschleppt. »Man kann einen Garten also gar nicht zeckenfrei halten«, so Mackenstedts Schlussfolgerung. »Einmal eingeschleppt, bilden sie stabile Populationen.« Umso wichtiger sei es, sich entsprechend zu schützen, etwa mit langer Kleidung und Repellentien. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa