Pharmazeutische Zeitung online
Notfallkontrazeptiva

Kritik am Leitfaden ist haltlos

11.03.2015  10:25 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Mehrere Organisationen der Frauenärzte haben die Handlungs- und Beratungsempfehlungen der Bundesapothekerkammer (BAK) zur rezeptfreien Abgabe der Pille danach als unzureichend kritisiert. Wichtige Beratungsinhalte würden fehlen. Ausreichende wissenschaftliche Gründe für diese Kritik gibt es nicht.

Am vergangenen Donnerstag begann in Düsseldorf der Fortbildungskongress des Bundesverbands der Frauenärzte (BVF) in Düsseldorf. Die Pressekonferenz zum Auftakt nutzten der Verband und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), ihre Kritik am Beratungsleifaden der BAK zu wiederholen. 

 

Die Sicherheit für Anwenderinnen sei nicht gewährleistet, grundlegende Beratungsinhalte würden fehlen. Ähnlich hatten sich die beiden Fachgesellschaften bereits in einem Brief an Bundes­gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und in einem Medienstatement vom 4. März geäußert. »Die derzeit festgelegten Inhalte für die Beratung in den Apotheken geben Anlass zu der Befürchtung, dass die Abbruchraten als Folge einer lückenhaften Aufklärung künftig ansteigen könnten«, heißt es dort.

 

Hauptkritikpunkt ist, dass die Handlungsempfehlungen keinen Hinweis auf einen möglichen Wirkungsverlust der beiden Wirkstoffe Levonorgestrel (Pidana®, Postinor®, Unofem®) und Ulipristalacetat (Ellaone®) bei einem erhöhten Körpergewicht der Anwenderin enthalten. Laut Angaben der Frauen­ärzte-Organisationen lasse die Wirkung von Levonorgestrel ab einem Körpergewicht von 75 kg und von Ulipristalacetat ab 90 kg nach. Im Beratungsleitfaden der BAK steht, dass beide Wirkstoffe »unabhängig vom Körpergewicht oder dem Body-Mass-Index eingenommen werden« können.

 

Wirksamkeit unabhängig vom Körpergewicht

 

Letzteres entspricht der aktuellen Einschätzung der europäischen Arzneimittelbehörde EMA vom Juli 2014: Die Datenlage zu dieser Fragestellung sei schwach und nicht ausreichend, um einen Wirkverlust bei erhöhtem Körpergewicht mit Sicherheit zu belegen, heißt es in der entsprechenden EMA-Mitteilung. Ein entsprechender Warnhinweis musste daraufhin aus den Fachinformationen zu den Levonorgestrel-Präparaten wieder herausgenommen werden (lesen Sie dazu auch Pille danach: Fragliche Wirkung bei Übergewichtigen).

 

Die aktuelle Version der Fachinformationen zu Pidana enthalte keinen entsprechenden Hinweis mehr, bestätigte Klaus Czort, Geschäftsführer der HRA Pharma Deutschland, Hersteller von Pidana und Ellaone, der Pharmazeutischen Zeitung. In die Fachinformationen zu Ellaone sei ein solcher Hinweis niemals aufgenommen worden.

 

Ein weiterer Kritikpunkt der Frauenärzte-Verbände an der Handlungsempfehlung der BAK ist, dass das Einlegen einer Kupferspirale als Alternative für Frauen, die mehr als 90 kg wiegen oder deren ungeschützter Geschlechtsverkehr mehr als fünf Tage zurückliegt, nicht genannt wird. Ein solcher Hinweis ist jedoch unnötig, da ein erhöhtes Körpergewicht nicht gegen die Einnahme der Notfallkontrazeptiva spricht und im Fall eines länger zurückliegenden ungeschützten Geschlechtsverkehrs die Patientin per se an einen Arzt verwiesen werden soll. Dieser kann dann über mögliche Optionen beraten.

 

Kein Anstieg der Abbruchrate zu erwarten

 

Des Weiteren führten die Vertreter der DGGG und des BVF auf der Pressekonferenz aus, dass Deutschland eine der niedrigsten Teenager-Schwangerschaftsraten weltweit habe – aufgrund der guten frauenärztlichen Betreuung. Dies werde durch die Freigabe infrage gestellt. Da aber die Freigabe der Notfallkontrazeptiva die Beratung zu regulären Verhütungsmethoden nicht tangiert, ist nicht davon auszugehen, dass sich die Situation in Deutschland deutlich verändern könnte. Dies belegen auch Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern, in denen Levonorgestrel-Präparate schon seit Jahren ohne Rezept erhältlich sind. In Studien konnte weder eine Veränderung des Sexualverhaltens, noch ein Anstieg der Zahl der Schwangerschaftsabbrüche nach Freigabe der Notfallkontrazeptiva fest­gestellt werden (lesen Sie dazu auch Pille danach: Was sind die Fakten?). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa