Pharmazeutische Zeitung online
Interview mit Nikolaus Becker

Immer wachsam bleiben

10.03.2015  10:40 Uhr

Von Nicole Schuster / Früherkennungsuntersuchungen sind nicht unumstritten. Professor Dr. Nikolaus Becker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg nimmt Stellung zu Nutzen und Risiken.

PZ: Sollte die Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen verpflichtend sein?

 

Becker: Verpflichtende Maßnahmen im Gesundheitsbereich passen nicht in unser Verständnis von Selbstverantwortung und dürften kaum durchsetzbar sein. Auch rechtlich stellt sich die Frage, ob Menschen verpflichtet werden können zu Untersuchungen, die nicht risikofrei sind.

 

PZ: Wie groß ist der Nutzen tatsächlich?

 

Becker: Einen zweifelsfreien Nutzen haben die Abstrich­untersuchung auf Gebärmutterhalskrebs, die vollständige Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs sowie das Mammo­graphie-Screening. Eine statistische Überprüfung der Effektivität ist nur möglich, wenn eine Früherkennungs­untersuchung wie etwa die Mam­mographie bei Brustkrebs Teil eines qualitätsgesicherten Programms mit Datenerfassung ist.

 

PZ: Wie sinnvoll sind die zeitlichen Intervalle von Früherkennungsuntersuchungen? Auch zwischendurch kann ein Tumor wachsen.

 

Becker: Die Abstände richten sich nach der Art des Tumors und dem Früherkennungsverfahren. Intervalle von einmal jährlich sind in der Regel nicht sehr sinnvoll – nicht, weil sie zu selten, sondern weil sie zu häufig sind. Bei bis dato unauffälligen Personen reichen bezüglich Gebärmutterhalskrebs beispielsweise Abstrichunter­suchungen alle drei bis fünf Jahre und bei Darmkrebs Koloskopien im entsprechenden Altersbereich alle zehn Jahre. Aggressive Tumo­ren können in der Tat auch in der Zwischenzeit wachsen, doch sind sie durch häufigeres Screening nicht viel besser identifizierbar. Auch wer an Früherkennungs­untersuchungen teilnimmt, muss wachsam sein und bei Auffälligkeiten zum Arzt gehen.

 

PZ: Welche Risiken sind zu beachten?

 

Becker: Die wesentlichen Risiken sind falsch-positive Befunde und Überdiagnosen. Falsch-positiv nennt man Ergebnisse, die eine Auffälligkeit zeigen und Nachfolgeuntersuchungen erforderlich machen, bei denen sich dann herausstellt, dass es sich doch nicht um einen Tumor handelt. Dies ist natürlich ein Glück für die betreffende Person, aber die vorausgegangene Verängsti­gung wegen der zunächst mitgeteilten Auffälligkeit ist natürlich eine Belastung und sollte möglichst vermieden werden.

 

Als Überdiagnose bezeichnet man die Erkennung von bösartigem Gewebe, das zwar pathologisch wirklich existiert und daher keinen falsch-positiven Befund darstellt, aber niemals zu Beschwerden oder gar zum Tod geführt hätte. Überdiagnose stellt bei den drei genannten Krebsarten ein begrenztes Problem dar, tritt aber insbesondere beim PSA-Test auf, der entgegen wissenschaftlicher Empfehlungen immer noch außerhalb des gesetzlichen Früherkennungsprogramms auf Prostatakrebs eingesetzt wird.

 

PZ: Eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland ist Lungenkrebs. Warum wird hier keine Früherkennung angeboten?

 

Becker: Für die meisten Krebsarten gibt es kein als effektiv nachgewiesenes Früherkennungsverfahren. Dies gibt es derzeit nur für Gebärmutterhals-, Brust- und Darmkrebs. Bei Lungen­krebs laufen zurzeit große Forschungs­projekte, aus denen sich möglicher­weise Strategien für die Früherkennung ergeben. Primäres Ziel muss aber sein, gegen die maßgebliche Ur­sache von Lungenkrebs, den Tabak­konsum, vorzugehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Heidelberg

Mehr von Avoxa