Pharmazeutische Zeitung online

Wenig Evidenz für Echinacea bei Erkältung

12.03.2014  10:06 Uhr

Von Annette Mende / Pflanzliche Arzneimittel aus dem Sonnenhut (Echinacea) helfen möglicherweise zur Behandlung und Vorbeugung von Erkältungen – aber höchstens ein bisschen.

 

Dieses eindeutig uneindeutige Fazit ziehen Autoren der Cochrance Collaboration um Dr. Marlies Karsch-Völk von der TU München aus einer Metaanalyse randomisierter klinischer Studien (doi: 10.1002/14651858.CD000530.pub3).

 

Die eingeschlossenen 33 placebokontrollierten Untersuchungen mit insgesamt 4631 Teilnehmern unterschieden sich sowohl in ihrer Systematik als auch hinsichtlich des eingesetzten Phytopharmakons so stark voneinander, dass die Autoren keine gepoolte Analyse vornehmen konnten. Einzelauswertungen der Studien ergaben in keinem Fall einen signifikanten Vorteil der Echinacea-Präparate gegenüber Placebo, weder zur Behandlung noch zur Prävention von Erkältung. Ein geringer Nutzen in der Therapie könne jedoch für einzelne Präparate nicht ausgeschlossen werden. Zudem gebe es für den prophylaktischen Einsatz Hinweise auf einen positiven Effekt, dessen klinische Relevanz jedoch fragwürdig sei, so die Wissenschaftler.

 

Die vergleichende Bewertung von Sonnenhut-Präparaten wird dadurch erschwert, dass mit Echinacea purpurea, Echinacea pallida und Echinacea angustifolia drei verschiedene Stammpflanzen zum Einsatz kommen. Diese unterscheiden sich unter anderem in ihren Gehalten an Alkamiden, Glykoproteinen, Polysacchariden und Kaffee­säurederivaten, die allesamt an der immunmodulierenden Wirkung beteiligt sind. Zudem werden die in den diversen Produkten enthaltenen Extrakte mit verschiedenen Methoden und aus unterschiedlichen Teilen der Pflanzen gewonnen, sodass die Medikamente sich untereinander stark voneinander unterscheiden.

 

Eine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt können die Autoren aufgrund der schwachen Evidenz nicht aussprechen. Die wichtigste Erkenntnis sei, dass es große Unterschiede zwischen einzelnen Präparaten gebe und dass die meisten davon nie in klinischen Studien untersucht worden seien. Es gebe Hinweise, dass sowohl alkoholische als auch Presssaftextrakte aus den über­irdischen Pflanzenteilen von Echinacea purpurea in der Behandlung von erwachsenen Erkältungspatienten einen positiven Effekt haben könnten, doch sei dessen klinische Relevanz unklar. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa