Pharmazeutische Zeitung online
Hämophilie A

Seltener spritzen könnte wahr werden

12.03.2014  10:06 Uhr

Von Sven Siebenand / Ein lang wirkender rekombinanter Faktor VIII (FVIII) hat in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit Hämophilie A gute Ergebnisse gezeigt. Das Ziel, die Anzahl von Injektionen und die damit verbundene Belastung zu reduzieren, könnte für Betroffene Realität werden.

 

Wie Hersteller Bayer meldet, zeigte die Protect-VIII-Studie mit insgesamt 134 Patienten, dass der Arzneistoffkandidat Bay94-9027 vor Blutungen schützt, wenn er prophylaktisch alle sieben Tage, alle fünf Tage oder zweimal pro Woche verabreicht wird. Das Pharmaunternehmen plant, den Zulassungsantrag für Europa in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 einzureichen.

Hämophilie A ist die häufigste Form der Bluterkrankheit. Bei Betroffenen fehlt das Blutgerinnungsprotein Faktor VIII oder wird fehlerhaft gebildet. Die Erkrankung ist durch verlängerte und spontane Blutungen charakterisiert, die insbesondere Muskeln, Gelenke oder innere Organe betreffen.

 

Die derzeitige Standardtherapie für schwere Hämophilie A besteht in der regelmäßigen prophylaktischen Gabe von FVIII, um eine ausreichend hohe FVIII-Konzentration im Körper zu erzielen und so Blutungen zu verhindern. Die kurze Halbwertszeit des Faktors kann eine Anwendung alle zwei bis drei Tage erfordern. Mit der Entwicklung seines neuen FVIII-Präparats Bay94-9027 verfolgt Bayer das Ziel, die Halbwertszeit durch spezifische Pegylierung zu verlängern, ohne die biologische Aktivität zu beeinträchtigen. Dies wurde durch den Einbau der Aminosäure Cystein in das Molekül erreicht, die als Bindungsstelle für ein Polyethylenglykol-Polymer dient. Patienten sollen dadurch seltener auf Injektionen angewiesen sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa