Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

12.03.2013  21:25 Uhr

Meldungen

 

Deutsche BKK schreibt Rabattverträge aus

 

PZ / Die Deutsche BKK hat neue Rabattverträge für insgesamt 25 Wirkstoffe ausgeschrieben. Für die Arzneistoffe Anastrozol, Gabapentin, Ibuprofen, Leflunomit, Memantin, Montelukast, Pramipexol, Riluzol, Risedronsäure und Ziprasidon will die Krankenkasse die Zuschläge auf jeweils drei Unternehmen verteilen. »So kann die Liefersicherheit in der Apotheke gewährleistet werden. Zugleich bedeutet das Kontinuität in der Versorgung für den Kunden, der über zwei Jahre das gleiche Präparat bekommt«, sagte Anja Braem, Leiterin des Bereichs Arzneimittel bei der Deutschen BKK. Die Wirkstoffe Baclofen, Budesonid, Clobetasol, Colestyramin, Desogestrel, Ketorolac, Metoprololsuccinat, Naratriptan, Nifedipin, Ofloxacin, Prednicarbat, Rabeprazol, Thiamazol, Tolterodin und Zolmitriptan dagegen will der Versicherer exklusiv an nur einen Hersteller vergeben. Bis zum 22. April können sich Pharmaunternehmen nun für die Lieferrechte bewerben. Die Verträge gelten ab dem 1. August 2013 für insgesamt zwei Jahre.

 

 

Aus für Kosmetik mit Tierversuchen

 

PZ / Ab sofort dürfen europaweit keine Kosmetik­produkte mehr verkauft werden, die an Tieren getestet wurden. Wie die EU-Kommission bekannt gab, ist seit Montag die letzte Stufe der Kosmetik-Verordnung in Kraft getreten. Sie gilt für alle Schönheits- und Pflegeprodukte, unabhängig davon, ob sie in der EU oder woanders in der Welt hergestellt wurden. Mit der Richtlinie 2003/15/EG wurden Vorschriften für Tierversuche in die Kosmetikrichtlinie 76/768/EWG eingefügt. Tierversuche für Kosmetika sind in der EU bereits seit 2004 verboten. Seit 2009 auch für einzelne Bestandteile von Kosmetika. Bislang konnten die Hersteller das Verbot aber umgehen, indem sie Tierversuche außerhalb der EU durchführen ließen.

 

Zweifel an Organspende-Erfolgen

 

dpa / Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Zweifel geäußert, dass es bald mehr Organspende-Erklärungen in Deutschland gibt. »Beim Thema Organspende gibt es schon seit Jahren einen elementaren Unterschied zwischen Umfragen und Realität«, sagte Vorstand Eugen Brysch am vergangenen Sonntag in Berlin. Nur bei zehn Prozent der Organentnahmen gebe es ein schriftliches Einverständnis des Spenders. Zu aktuellen Forsa-Ergebnissen im Auftrag der Techniker Krankenkasse, dass 21 Prozent aller und 31 Prozent der TK-Versicherten einen Spendeausweis haben, seien Zweifel berechtigt. Die TK sollte mit Erfolgsmeldungen warten, bis die Ergebnisse im tatsächlichen Leben ankommen, so Brysch. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa