Pharmazeutische Zeitung online
Sildenafil

Kein blaues Wunder bei Herzinsuffizienz

12.03.2013  18:27 Uhr

Von Annette Mende / Patienten mit einer bestimmten Form der Herzinsuffizienz profitieren nicht von der Einnahme des Phosphodiesterase-Hemmers Sildenafil. Das auch als blaues Wunder bekannt gewordene Potenzmittel zeigte in einer Studie in dieser Indikation keine Wirkung.

Sildenafil, das von der Firma Pfizer ursprünglich als Blutdrucksenker entwickelt wurde, ist unter dem Handelsnamen Viagra® das wohl berühmteste Potenzmittel der Welt. Als Revatio® vermarktet Pfizer den Wirkstoff auch als Mittel gegen Lungenhochdruck. Da Tierversuche und kleinere Studien positive Ergebnisse erbracht hatten, wurde Sildenafil jetzt in der sogenannten RELAX-Studie an Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (Heart Failure with Preserved Ejection Fracture, HFPEF) getestet. Bei dieser Form der Herzinsuffizienz sind die unteren Herzkammern steif, können zwischen den Kontraktionen des Herzmuskels nicht erschlaffen und sich daher auch nicht vollständig mit Blut füllen.

 

Wissenschaftler um Dr. Margaret Redfield von der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, untersuchten in der RELAX-Studie die Wirkung von Sildenafil unter anderem auf den Sauerstoffbedarf und die Sechs-Minuten-Gehstrecke von ambulanten Patienten mit HFPEF. Die insgesamt 216 Teilnehmer erhielten zunächst für zwölf Wochen dreimal täglich 20 mg Sildenafil und anschließend für weitere zwölf Wochen dreimal täglich 60 mg Sildenafil oder die ganze Zeit über Placebo. Nach 24 Wochen zeigte sich bei keinem der untersuchten Parameter ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. »Das war eine Überraschung und eine Enttäuschung, und es widersprach unserer Hypothese«, kommentiert Redfield in einer Pressemitteilung der Mayo Clinic.

 

Sildenafil in dieser Indikation zu testen, sei aufgrund früherer Ergebnisse plausibel gewesen, schreiben die Forscher im Fachjournal »JAMA« (doi: 10.1001/jama.2013.2024). Da die Substanz nun aber überhaupt keinen Nutzen gezeigt habe, müsse man sich überlegen, ob die Studienpopulation, die Untersuchungsmethoden und die Endpunkte richtig gewählt worden seien. »Diese Studie war sehr kompliziert und die Einschlusskriterien waren sehr streng«, kommentiert Redfield in der Mitteilung. Dass positive Ergebnisse ausgeblieben seien, liege daher höchstwahrscheinlich daran, dass Sildenafil in dieser Indikation ganz einfach nicht wirke. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa