Pharmazeutische Zeitung online
Patientenrechtegesetz

Patient und Arzt auf Augenhöhe

13.03.2012  16:51 Uhr

Von Anna Hohle, Berlin / Klare Rechtsvorgaben und Schutz vor Willkür: Der im Januar vorgelegte Referentenentwurf für ein Patientenrechtegesetz stößt auf breite Zustimmung. Dennoch gab es auch kritische Stimmen bei einer Veranstaltung der Innungskrankenkassen in Berlin.

Unter dem Titel »Patienten (ohne) Rechte?« hatte die IKK Vertreter aus Justiz, Politik und Medizin zur Diskussion über den von Bundesjustiz- und Bundesgesundheitsministerium erarbeiteten Gesetzentwurf geladen.

Laut Dr. Birgit Grundmann, Staatssekretärin des Bundesministeriums der Justiz, ist eine Bündelung der bislang in verschiedenen Richtlinien verstreuten Vorgaben zu Patien­ten­rechten überfällig. 61 Prozent der Deut­schen würden ihre Rechte beim Arzt und im Krankenhaus gar nicht oder nur unvoll­ständig kennen. »Wir brauchen das Patien­ten­rechtegesetz jetzt, weil wir es sowohl den Patienten als auch den Behandelnden schulden, endlich Transparenz in den Dschungel des Arzthaftungsrechts zu bekommen«, sagte die Juristin. »Unser Ziel ist es, Patienten auf Augenhöhe mit den Behandelnden zu stellen.«

 

Mehr Pflichten für den Arzt

 

Der Entwurf sieht unter anderem eine Umkehr der Beweislast im Falle von Behandlungsfehlern vor. Diese lag bis jetzt stets beim Patienten. Bei schwerwiegenden Fehlern soll laut Gesetz zukünftig der behandelnde Mediziner seine Unschuld beweisen.

 

Auch sollen Ärzte verpflichtet werden, ihre Patienten rechtzeitig und verständlich nicht nur über Risiken und Behandlungsalternativen, sondern auch darüber aufzuklären, dass die Krankenkasse die Kosten für bestimmte Behandlungen nicht übernimmt. Das ist etwa bei den sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) der Fall.

 

Sämtliche Behandlungsdetails müssen Mediziner laut Gesetzentwurf in Zukunft in der Patientenakte dokumentieren. Patienten sollen diese jederzeit einsehen und Kopien anfordern können. Grundmann betonte, durch die Änderungen werde es »für alle Beteiligten mehr Rechtssicherheit und Verlässlichkeit geben«.

 

Es wurden jedoch auch kritische Stimmen zu einzelnen Passagen des Entwurfes laut. So ist vorgesehen, den Zeitraum für die Entscheidung über eine Leistungsübernahme der Krankenkassen auf drei beziehungsweise fünf Wochen zu befristen. Nach Ablauf einer schriftlich gesetzten Frist könnte der Versicherte die Leistung in Zukunft auch ohne vorherige Bewilligung in Anspruch nehmen – die Kasse wäre dann zur Kostenübernahme verpflichtet.

 

Der IKK-Vorstandsvorsitzende Hans Peter Wollseifer begrüßte im Namen der Innungskrankenkassen die klaren Fristen: »Was im normalen Geschäftsbereich gang und gäbe ist, muss auch hier selbstverständlich sein.«

 

Professor Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, meldete dagegen Bedenken im Hinblick auf starre Fristen an. Die Regelung dürfe nicht dazu führen, dass wichtige Entscheidungen von den zuständigen Kassenmitarbeitern vorschnell getroffen werden. Anträge etwa in Bezug auf den Off-Label-Use von Medikamenten oder die Überweisung in Privatkliniken bedürften häufig längerer Überprüfung.

 

Paragrafen schaffen kein Vertrauen

 

Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass das Patientenrechtegesetz eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient nicht ersetzen kann. Es könne jedoch »durch Klärung der Rechte und Pflichten zur Stärkung dieser Beziehung beitragen«, betonte Dr. Alfred Simon, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin. Probleme könnten schließlich in jeder Beziehung auftreten. Das Patientenrechtegesetz solle für ebendiese Fälle Regelungen vorsehen und hier »Maß und Übersicht wahren«. Die Bundesregierung will das Patientenrechtegesetz noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg bringen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa