Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

13.03.2012  16:01 Uhr

Meldungen

 

Schmerz: Kombipräparat mit Magenschutz

 

PZ / 500 mg Naproxen und 20 mg des Protonenpumpenhemmers Esomeprazol sind in einem neuen Schmerzmittel enthalten. Das meldet Hersteller Astra-Zeneca. Vimovo™ ist in Deutschland zur symptomatischen Behandlung von Arthrose, rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis bei Patienten zugelassen, bei denen ein Risiko der Entwicklung von Magen- und/oder Zwölffingerdarm-Ulzera in Zusammenhang mit der Anwendung von NSAR besteht und bei denen eine Behandlung mit niedrigen Dosierungen Naproxen oder anderer NSAR als nicht ausreichend erachtet wird. Es soll zweimal täglich eingenommen werden. Das rezeptpflichtige Medikament soll ab Anfang April verfügbar sein.

 

Eribulin: Aufgepasst bei der Dosierung

 

PZ / Bei dem Eribulin-haltigen Brustkrebsmittel Halaven® besteht die Gefahr von Dosierungsfehlern. In einem Schreiben an Ärzte und medizinisches Fachpersonal nennt Hersteller Eisai den Grund. In der für die EU geltenden Produktinformation beträgt die empfohlene Halaven-Dosis 1,23 mg/m2. Diese bezieht sich auf die Base des Wirkstoffs Eribulin. In der zulassungsrelevanten EMBRACE-Studie und in einigen anderen Regionen (zum Beispiel in den USA und in der Schweiz) basiert die empfohlene Dosis auf dem Mesylatsalz von Eribulin. In dem Schreiben heißt es daher: »Verordnende Mediziner und Apotheker müssen sicherstellen, dass sie Halaven in Übereinstimmung mit der in der EU gültigen Produktinformation, die für das in der EU vertriebene Präparat herausgegeben wurde, verordnen und abgeben.« Die in der EU empfohlene Dosis Eribulin sollte an den Tagen 1 und 8 jedes 21-Tage-Zyklus jeweils über eine Dauer von zwei bis fünf Minuten intravenös gegeben werden. Indiziert ist das Präparat für die Behandlung von Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, bei denen nach mindestens zwei Chemotherapien zur Behandlung einer fortgeschrittenen Brustkrebserkrankung eine weitere Progression eingetreten ist.

 

Zulassungserweiterung für Infliximab

 

PZ / Der TNF-α-Antagonist Infliximab (Remicade®) hat von der Europäischen Kommission die Zulassung zur Behandlung der schweren aktiven Colitis ulcerosa (CU) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren erhalten. Dies meldet Hersteller MSD. Infliximab ist damit das erste Biologikum, das in der EU zur Behandlung von pädiatrischen Patienten mit schwerer aktiver CU zugelassen ist. Die Ergebnisse einer 54-wöchigen Studie belegten die Wirksamkeit und Sicherheit von Infliximab in dieser Patientengruppe. Sie waren konsistent mit Ergebnissen aus früheren klinischen Studien mit erwachsenen Patienten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa