Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

13.03.2012  15:54 Uhr

Meldungen

 

Wechsel I: Fresenius

 

PZ / Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE beruft zum 1. Januar 2013 Rice Powell (56) zum Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Medical Care und Mats Henriksson (44) zum Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Kabi. Powell folgt Dr. Ben Lipps (71), Henriksson übernimmt den Posten von Rainer Baule (63). Lipps wurde zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats der Fresenius Medical Care ernannt.

 

Wechsel II: Lauer-Fischer

 

PZ / Einer der bisherigen Geschäftsführer des Apotheken-Softwarehauses Lauer-Fischer, Gordian Schöllhorn, hat zum 5. März das Unternehmen verlassen. Zu den Gründen wollte sich Lauer-Fischer nicht äußern. Schöllhorn hatte über mehrere Jahre zusammen mit Andreas Prenneis die Firma geleitet. Kurz nach der Übernahme des Fürther Traditionsunternehmens durch die international tätige Compu-Group Mitte 2011 hatte Prenneis das Unternehmen verlassen. An seine Stelle rückte der Compu-Group-Manager Frank Brecher, der jetzt die Geschäfte gemeinsam mit Michael Maug leitet.

 

Bayer-Patent außer Kraft

 

PZ / Im Streit um das patentierte Krebsmedikament Nexavar® hat das indische Patentamt dem einheimischen Generikahersteller Natco eine Herstellungslizenz zugesprochen. Dies gab die Organisation Ärzte ohne Grenzen bekannt. Der Patentinhaber Bayer AG verliert somit sein Monopol auf den Wirkstoff Sorafenib in Indien. Das Amt begründete seine Entscheidung mit dem Hinweis, Bayer habe es versäumt, den Preis für das Medikament auf eine bezahlbare Höhe zu senken. Viele indische Patienten könnten sich das wichtige Mittel nicht leisten. Auch habe der Konzern das Präparat nicht in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt. Natco darf nun für zunächst acht Jahre Arzneimittel mit dem Wirkstoff Sorafenib herstellen. Sechs Prozent der Erlöse gehen dabei als Lizenzgebühr an Bayer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa