Pharmazeutische Zeitung online
Retaxationen

Kassen schikanieren Apotheker

13.03.2012  17:27 Uhr

Von Verena Arzbach, Frankfurt am Main / Die Beziehung zwischen Apothekern und Krankenkassen ist deutlich abgekühlt. Professor Dr. Andreas Kaapke von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg macht dafür vor allem die Kassen verantwortlich.

Statt durch Retaxationen und Betrugsvorwürfe zwanghaft Geld einzutreiben, sollten sich die Kassen wieder auf ihre eigentliche Aufgabe besinnen, so Kaapke. Von einer partnerschaftlichen, vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Apothekern und der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) könne momentan keine Rede sein. In einer Umfrage im Herbst 2011 waren über 90 Prozent von insgesamt 150 Apothekern der Meinung, ihre Beziehung zur GKV sei eher schlecht oder sehr schlecht. Auch für die Zukunft sieht ein Großteil der Apotheker schwarz: Mehr als drei Viertel befürchten, dass das Verhältnis in fünf Jahren noch schlechter sein wird. In einem Vortrag auf der Interpharm in Frankfurt am Main beleuchtete der Ökonom Kaapke die Problemfelder im angespannten Verhältnis der beiden Parteien.

Als schwerwiegendes Problem sieht er die Rabattverträge. Seit deren Einführung sei kostendeckendes Arbeiten für eine durch­schnitt­liche Apotheke mit Schwerpunkt im Rx-Bereich kaum noch möglich. Auch die mangelnde Transparenz stellt die Apothe­kenmitarbeiter vor Schwierigkeiten: Patien­ten können zwar trotz der Rabattvereinbarun­gen ihr Wunscharzneimittel erhalten, der tatsäch­lich zu zahlende Differenzbetrag ist dem Apotheker jedoch nicht bekannt. Dies lasse die Apotheke in den Augen des Patienten in schlechtem Licht erscheinen, nicht die Krankenkasse, sagte Kaapke.

 

Weitere Konflikte entstehen durch Retaxa­tio­nen. Bei Abgabefehlern der Apotheke sei eine Retaxation durch die Krankenkasse durchaus berechtigt. Aufgrund der Abkürzung »3x tgl.« auf einem Betäubungsmittelrezept die Zahlung komplett zu verweigern, ist laut Kaapke jedoch schikanös. Auch die nicht rechtssichere Höhe des Zwangsabschlages sei für die betriebswirtschaftliche Planung der Apotheken ein Problem.

 

Pauschal verurteilt

 

Die GKV habe die Apothekerschaft in der Vergangenheit häufig pauschal kriminalisiert und so viel Vertrauen verspielt. Die GKV sei heute viel mehr Gegner als Partner der Apotheker. Kaapke forderte die Krankenkassen auf, sich wieder auf ihre eigentliche Aufgabe, gemeinsam mit den Apotheken eine optimale Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen, zu besinnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa