Pharmazeutische Zeitung online
Sozialwahlen

Versicherte bestimmen Selbstverwaltung

15.03.2011  18:05 Uhr

Von Siegfried Löffler, Berlin / In diesem Jahr finden Sozialwahlen statt. Auf deren Bedeutung hat der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Dr. Herbert Rische, in Berlin hingewiesen. Schließlich sind diese Wahlen nach denen zum Bundestag und zum Europaparlament die drittgrößten in Deutschland.

Im Herbst jährt sich zum 130. Mal die Verlesung der Kaiserlichen Botschaft Wilhelms I. vom 17. November 1881 durch Reichskanzler Otto von Bismarck. Er verkündete damals die Geburt der deutschen Sozialversicherung, die 1933 von den Nationalsozialisten abgeschafft und 1951 schließlich wiederbelebt wurde.

Seit 1953 finden in regelmäßigen Abständen Sozialwahlen statt. In diesem Jahr haben rund 48 Millionen wahlberechtigte Versicherte die Gelegenheit, per Briefwahl ihr Stimmrecht wahrzunehmen. Die Wahlunterlagen werden zwischen dem 11. und 21. April 2011 zugestellt. Bis spätestens 1. Juni müssen die Wahlbriefe beim zuständigen Versicherungsträger eingehen.

 

Vor sechs Jahren hätten lediglich 31 Prozent aller Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht, bedauerte Rische. Tatsächlich scheinen sich viele Bürger zwar einerseits für die Rentenpolitik zu interessieren, andererseits informieren sie sich aber nur wenig über die Arbeit der Selbstverwaltung. Diese sei jedoch »ein wichtiger Baustein der Demokratie in unserem Sozialstaat, auf die wir nicht verzichten können«, sagte Rische. Man müsse bedenken, dass die neu zu wählende Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund über den öffentlichen Haushalt zu beschließen habe, der in diesem Jahr 135 Milliarden Euro betrage und damit der zweitgrößte Posten nach dem Bundeshaushalt sei. Schon deshalb hätten die Sozialwahlen eine stärkere Resonanz verdient, so Rische. / 

Sozialwahlen

In Deutschland finden alle sechs Jahre Sozialwahlen statt. Dabei werden die Parlamente der Sozialversicherungen neu bestimmt. In diesem Jahr können die rund 48 Millionen Stimmberechtigten darüber entscheiden, wer ihre Interessen in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie bei fünf Ersatzkassen vertritt. Die Sozialwahl ist eine reine Briefwahl. Stichtag ist der 1. Juni 2011, bis dahin müssen die Stimmzettel bei den Versicherungsträgern eingehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa