Pharmazeutische Zeitung online
Filialen

Erfolgsfaktoren für die Dependance

08.04.2008  17:31 Uhr

Filialen

<typohead type="3">Erfolgsfaktoren für die Dependance

Von Sven Derlien und Guido Michels

 

Ein Patentrezept für den Erfolg einer Filiale gibt es nicht. In jedem Einzelfall sind die Rahmenbedingungen unterschiedlich und erfordern differenziertes Handeln. In der Praxis haben sich einige Strategien und Vorgehensweisen als erfolgreich erwiesen.

 

Am Anfang stehen grundsätzliche Überlegungen. Bevor der Kontakt mit möglichen Marktpartnern (Verkäufer, Großhandel, Bank et cetera) aufgenommen wird, sollte sich der potenzielle Filialisierer eine Vorstellung davon machen, welche Belastungen auf ihn zukommen können und ob er die nötigen Voraussetzungen mitbringt. Das beginnt mit der Analyse der eigenen Situation wie zum Beispiel der persönlichen Lebensplanung oder dem persönlichen Umfeld, eigenen zeitlichen Ressourcen, der Führungsfähigkeit und der Belastbarkeit (psychisch und physisch).

 

Nötig ist es auch, sich mit der Zielsetzung für eine Filiale zu beschäftigen. Nur so kann später der Erfolg der Filiale richtig eingeschätzt werden beziehungsweise erst eine sinnvolle Auswahl und Entscheidung für ein bestimmtes Objekt erfolgen.

 

Soll die Absicherung des bestehenden Standortes oder die Abwehr von Konkurrenz das Ziel sein, hat die Rendite vielleicht nicht die höchste Priorität. Soll in jedem Fall mehr Ertrag erwirtschaftet werden, um künftig privat mehr Einkommen zur Verfügung zu haben, hat sicherlich die Umsatz- und Kostensituation einen höheren Stellenwert.

 

Die Erfolgsfaktoren des Filialstandortes sind weitestgehend identisch mit denen einer Einzelapotheke. Wo liegt die Apotheke, wie viele Einwohner leben im Einzugsgebiet, wie viele Ärzte, welcher Fachrichtungen und welche sonstigen Frequenzbringer sind in der Nähe des Standortes angesiedelt?

 

Um das Standortpotenzial zu beurteilen, kann der Filialisierer sicherlich bereits einiges an Eigenleistung erbringen. Man sollte sich in jedem Fall aber zusätzlich durch einen kompetenten Berater unterstützen lassen.

 

Einer der zentralen Punkte bei der Filialisierung ist das Personal und dabei insbesondere die Auswahl eines geeigneten Filialleiters. Sollte sich im eigenen Personalstamm kein geeigneter Kandidat finden, muss versucht werden, über andere Kanäle wie Anzeigen oder Personalberatungen einen Filialleiter zu finden. Für eine ansprechende Anzeige beziehungsweise für folgende Bewerbungsgespräche sollte sich der künftige Filialist im Vorfeld Gedanken machen, was er von seinem potenziellen Leiter erwartet. Die fachliche Qualität sollte selbstverständlich sein. Da die Filialleitung gleichzeitig Führungskraft wird, sollte auch auf Sozialkompetenz und unternehmerische Qualitäten geachtet werden. Für eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit sollten in einem Bewerbungsgespräch diese wechselseitigen Erwartungen unbedingt angesprochen werden.

 

Welches Gehalt ist angemessen?

 

Immer wieder wird die Treuhand Hannover nach der Höhe eines angemessenen Gehaltes für die Filialleitung gefragt. Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Es lässt sich zum heutigen Zeitpunkt kein einheitliches Gehaltsniveau feststellen. Grundsätzlich sollte die Bezahlung des Filialleiters leistungsgerecht erfolgen. Bei Stichproben in der Praxis zeigt sich eine relativ große Spannbreite in der Höhe, abhängig von den übernommenen Kompetenzen. Tendenziell wird übertariflich bezahlt. Teilweise werden Zulagen oder Prämien gewährt, die in einigen Fällen an den wirtschaftlichen Erfolg geknüpft werden. Auch andere Vergütungen wie die private Nutzung eines Firmenfahrzeugs werden gewährt.

 

Ist die Filiale eröffnet, beginnt die Suche nach Synergieeffekten und Optimierungspotenzialen. Viele Filialbetreiber sollten die Möglichkeit haben, bessere Einkaufskonditionen durch den gemeinsamen Einkauf zu erzielen. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass eine Reduzierung des Warenlagerbestands und des damit verbundenen Kapitals möglich ist. Im Bereich der Organisation ist die Einführung eines einheitlichen EDV-Systems einer der Hauptansatzpunkte. Denn um wirtschaftlich im Verbund zu arbeiten, ist eine Vernetzung unabdingbar.

 

Marketing muss nicht einheitlich sein

 

Für das Marketing stellt sich grundsätzlich die Frage, ob ein einheitliches Konzept für alle Apotheken eingeführt werden soll. Diese Entscheidung muss individuell getroffen werden und ist stark abhängig von den einzelnen Standorten und den jeweiligen Zielgruppen. Liegen die Standorte nicht nah beieinander oder sind die Zielgruppen grundsätzlich zu heterogen, ist eine Vereinheitlichung oft nicht sinnvoll oder lässt die positive Wirkung verpuffen.

 

Controlling wird für den Filialinhaber noch wichtiger werden. Da er in der Regel nicht immer in der Filiale sein kann, muss er sich mehr als in seiner Hauptapotheke auf das Führen und Steuern anhand wirtschaftlicher Kennzahlen verlassen. Grundvoraussetzung dafür ist eine getrennte Buchhaltung aller Filialbetriebe, um verursachungsgerecht die jeweiligen Umsatz- und Kostenentwicklungen beurteilen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa