Pharmazeutische Zeitung online

Cannabiskonsum fördert Parodontitis

08.04.2008  17:31 Uhr

<typohead type="3">Cannabiskonsum fördert Parodontitis

Von Wolfgang Kämmerer

 

Die Zahnwurzelhautentzündung (Parodontitis) ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten bei Erwachsenen. Unbehandelt kann sie zum Lockern und Verlust von Zähnen führen.

 

Rauchen gilt als der wichtigste verhaltensgesteuerte Risikofaktor für die Entstehung. Der Effekt auf das Periodontium kommt systemisch über die negativen Wirkungen von Nicotin und anderen toxischen Komponenten auf die Immunfunktion, die entzündliche Reaktion sowie durch eine Reduktion der peripheren Durchblutung zustande. Rauchen soll für mindestens 50 Prozent der Fälle von Parodontitis verantwortlich sein. Ob auch das Rauchen von Cannabis eine Parodontitis fördert, wurde in einer neuseeländischen Kohortenstudie untersucht.

 

Hierbei wurden insgesamt 1037 Kinder der Jahrgänge 1972/73 in ihrer mentalen und körperlichen Entwicklung verfolgt. Unter anderem wurde der Cannabiskonsum der Teilnehmer im Alter von 18, 21, 26 und 32 sowie deren Zahnstatus mit 26 und 32 Jahren erhoben. Primärer Endpunkt war das Vorliegen einer Parodontitis (Gingivaablösung, gemessen an drei Stellen pro Zahn) im Alter von 32 Jahren.

 

Die Daten von 903 Teilnehmern konnten ausgewertet werden. 293 Teilnehmer (32,3 Prozent) rauchten niemals Cannabis, 428 (47,4 Prozent) gelegentlich und 182 (20,2 Prozent) waren starke Konsumenten. Bei der Abschlussuntersuchung mit 32 Jahren wiesen 265 Teilnehmer (29,3 Prozent) eine oder mehr Gingivaablösungen mit einer Sondierungstiefen von mindestens 4 mm auf. Bei 111 Teilnehmern (12,3 Prozent) waren diese sogar 5 mm oder tiefer. Die Häufigkeiten für Gingivaablösungen im Alter von 26 und 32 Jahren betrug 6,5 Prozent bei den Probanden, die nie Cannabis rauchten, 11,2 Prozent bei den gelegentlichen und 23,6 Prozent bei den regelmäßigen Konsumenten. Auch nach Berücksichtigung des Tabakkonsums und anderer Risikofaktoren (Geschlecht, Zahnhygiene, Plaque, Zahnarztbesuche) betrug das relative Risiko für Sondierungstiefen von mindestens 4 mm in der Gruppe der regelmäßigen Konsumenten 1,6 und für Sondierungstiefen von mindestens 5 mm sogar 3,1 im Vergleich zu den Cannabis-Abstinenten. Cannabis-Rauchen scheint also ein vom Rauchen unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung einer Parodontitis zu sein.

 

Quelle: Thomson, W. M. et al. JAMA 299, (2008): 525-531.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
NikotinAlter

Mehr von Avoxa