Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

12.03.2007  11:05 Uhr

120 neue Krebsgene gefunden

Die Zahl von Gen-Mutationen, die zur Krebsentstehung beitragen, ist deutlich größer als bislang angenommen. Das internationale Cancer Genome Project hat etwa 120 Mutationen identifiziert, die zu Krebs führen können. Die Forscher des Projektes hatten sich bei ihrer Analyse auf 500 Kinase-Gene konzentriert, die an Zellteilung und -wachstum beteiligt sind. An 210 Proben verschiedener Krebsarten suchten die Genetiker nach Mutationen in diesen Genen. Sie fanden etwa 1000, von denen der Großteil nur harmlose »Mitläufer« sind. Etwa 120 waren »Lenker-Mutationen«, die maßgeblich zur Krebsentstehung beitragen, berichten die Forscher in »Nature« (Band 446, Seite 153 bis 158). PZ

Handys in Klinik schaden nicht

Das Benutzen von Mobiltelefonen stört die Funktion von medizinischen Geräten in Krankenhäusern nicht. Dies ergab eine Untersuchung von Forschern um Jeffrey Tri von der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota. In mehr als 300 Tests in ihrem Krankenhaus fanden sie keinen Hinweis darauf, dass Telefonieren mit Handy medizinische Apparate beeinflusst, melden die Forscher im Fachjournal »Mayo Clinic Proceedings« (Band 82, Seite 282). In der Studie waren zwei Mobiltelefone verschiedener Hersteller und mit verschiedenen Anbietern sowie insgesamt 192 medizinische Geräte einbezogen. Aufgrund der Ergebnisse überdenkt die Mayo-Klinik das bestehende Handyverbot in ihrem Haus. PZ

Verklumpte Synapsen

Die Demenz mit Lewy-Körperchen wird neuen Erkenntnissen zufolge nicht durch den Tod von Nervenzellen, sondern durch Verstopfung von Synapsen verursacht. Dies berichten PD Dr. Walter Schulz-Schaeffer und seine Kollegen von der Universitätsmedizin Göttingen im »Journal of Neuroscience« (Band 27, Seite 1405). Die namensgebenden Lewy-Körperchen sind Aggregate des Proteins α-Synuclein im Zellinnnern. Schädlicher als diese sind aber kleine Proteinaggregate in den präsynaptischen Enden der Neurone. Diese führen zum Verlust der Synapsen und sind für die Entstehung der Demenz verantwortlich. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Genom

Mehr von Avoxa