Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wirtschaftsticker

Datum 13.03.2006  09:49 Uhr

BGH: Blutspender aufklären

Blutspender müssen künftig vor der Blutentnahme ausführlich und eindeutig auch vor seltenen Gesundheitsrisiken gewarnt werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag entschieden. Das Karlsruher Gericht sprach damit einem 47-jährigen Polizisten aus Kaiserslautern 15 000 Euro Schmerzensgeld zu, bei dem durch den Einstich der Kanüle in den Arm der Hautnerv beschädigt worden war ­ was in einem von 25.000 Fällen vorkommt. Seither klagt er über dauerhafte Schmerzen im linken Unterarm, muss ständig Medikamente nehmen und ist nur noch zu 50 Prozent arbeitsfähig. Er machte geltend, unzureichend über die Gefahr für seine Gesundheit informiert worden zu sein (Az: VI ZR 279/04 vom 14. März 2006). dpa

MHH weiter ganz vorne

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat ihre bundesweite Spitzenposition in der Forschung behauptet. Die Einnahmen durch die Forschung seien im Vorjahr um eine Million Euro auf 45,2 Millionen Euro gestiegen, sagte MHH-Präsident Professor Dieter Bitter-Suermann am Dienstag. Dies sei ein Ertrag von fast einer halben Million Euro pro Professur und somit Platz Eins unter allen medizinischen Fakultäten. Insgesamt erzielte die MHH in 2005 einen Erlös von 511 Millionen Euro und schloss erstmals seit fünf Jahren mit einem Plus von 1,1 Millionen Euro ab. dpa

Wavelight verdient weniger

Der Erlanger Medizinlaser-Spezialist WaveLight hat seine Gewinnerwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2005/2006 (31.7.) nach unten korrigiert. Auf Grund geringerer Nachfrage in den USA werde beim operativen Ergebnis mit einer Marge von unter 5 Prozent gerechnet, teilte das Unternehmen mit. Ursprünglich war die WaveLight AG von einer EBIT-Marge von etwa 12 Prozent ausgegangen. An der Umsatzprognose von 92 Millionen Euro halte das Unternehmen aber fest. Im ersten Halbjahr lagen die Erlöse bei 39,6 Millionen Euro. Neben der verhaltenen Nachfrage nach Augenbehandlungen in den USA hätten auch Umstrukturierungen im Geschäftsbereich Ästhetik das Ergebnis beeinträchtigt. dpa

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa