Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Vitamin D und Calcium bieten kaum Schutz vor Osteoporose

Datum 13.03.2006  15:35 Uhr

<typohead type="3">Vitamin D und Calcium bieten kaum Schutz vor Osteoporose

 

PZ  Die Einnahme von Vitamin D plus Calciumsupplemente schützt Frauen in der Postmenopause nicht vor einer Osteoporose.

 

Dies ist das Ergebnis des letzten Teils der Women’s Health Initiative (WHI), die jetzt im New England Journal of Medicine publiziert wurde (NEJM 354, 2006 669-683). Damit stellt die WHI zum wiederholten Mal lang etabliert geglaubte Therapien grundsätzlich infrage. Auch die erhoffte protektive Wirkung gegen Darmkrebs war nicht erkennbar.

 

Kein signifikanter Unterschied

 

Die Ergebnisse zeigen, dass die Knochendichte im Bereich der Hüfte nach einer Behandlungszeit von etwa sieben Jahren gegenüber Placebo nur um 1,06 Prozent angestiegen war. Zu wenig, um einen deutlichen Schutz vor Hüftfrakturen zu bieten. Die Rate der Frakturen sank gegenüber der Placebogruppe um 12 Prozent, was trotz der hohen Teilnehmerzahl der Studie von 36 282 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren nicht signifikant war (Hazard Ratio 0,88; 95-Prozent-Konfidenzintervall 0,72-1,08).

 

Auch die Rate der Wirbelfrakturen (minus 10 Prozent; Hazard Ratio 0,90; 95-Prozent-Konfidenzintervall 0,74-1,10) und der Gesamtfrakturen (minus 4 Prozent; Hazard Ratio 0,96; 95-Prozent-Konfidenzintervall 0,91-1,02) war nicht signifikant reduziert.

 

Nur in Subgruppen-Analysen wurde ein statistisch überzeugender Effekt beobachtet. Frauen, die mehr als 80 Prozent der Calciumdosierungen eingenommen hatten, erkrankten zu 29 Prozent seltener an Hüftfrakturen. Dies ergibt einen Rückgang von 14 auf 10 Hüftfrakturen bei 10.000 Anwenderinnen. Bei Frauen über dem 60. Lebensjahr wurde eine Reduktion um 21 Prozent erzielt, entsprechend einem Rückgang von 24 auf 19/10.000 Anwenderinnen. Elizabeth Nabel, Leiterin der Women’s Health Initiative, rät daher älteren Frauen weiter zur kombinierten Hormon-Kalzium-Behandlung.

 

Die Supplemente wurden in der Regel gut vertragen. Die Elimination des Calciums über die Nieren kann dort jedoch Spuren in Form von Konkrementen hinterlassen. Die Rate der Nierensteine stieg um 17 Prozent an, so dass bei einer einfachen Nutzen-Risiko-Berechnung vier vermiedene Hüftfrakturen auf 10.000 Personen fünf Nierensteine gegenüberstehen.

 

Keine Prävention vor Darmkrebs

 

Diese Risiken würden vermutlich eingegangen, wenn die Einnahme einen Zusatznutzen hätte, der in einer darmkrebspräventiven Wirkung gesehen wurde. Frühere Studien hatten angedeutet, dass Vitamin D die Entstehung von Polypen verhindert, die die Vorläuferläsion des kolorektalen Karzinoms sind.

 

Während der siebenjährigen Studiendauer der WHI erkrankten 322 Frauen an Darmkrebs, von diesen hatten 168 Calciumsupplemente plus Vitamin D eingenommen und 154 Placebo (NEJM 354, 2006, 684-696). Das um 8 Prozent erhöhte Risiko war nicht signifikant (Hazard Ratio 1,08; 95-Prozent-Konfidenzintervall 0,86-1,34).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa