Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pharmazieticker

Datum 13.03.2006  09:49 Uhr

Zulassung für subcutanes IgG

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat in den USA Vivaglobin® als erstes subcutanes Immunglobulin (SCIG) zugelassen. Vivaglobin ist zur Substitution bei primären Antikörpermangelsyndromen, Myelomen, chronischer lymphatischer Leukämie mit sekundärer Hypogammaglobulinämie und bei rezidivierenden Infektionen indiziert. Im Rahmen der Zulassungsstudie betrug die jährliche Rate an schweren bakteriellen Infekten (SBI) unter der Vivaglobin-Therapie nur 0,04 Infekte pro Patient. Das Kriterium für die Zulassung von jährlich einem SBI pro Patient wurde somit eindeutig erfüllt. In Deutschland steht die Markteinführung von Vivaglobin kurz bevor. PZ

Orphan drugs benachteiligt

Nur wenige Arzneimittel für sehr seltene Krankheiten (Orphan drugs) schaffen in Europa die Hürde zur Zulassung. Laut einer Studie italienischer Forscher wurden von 2000 bis 2004 bei der EMEA Zulassungsanträge für 255 orphan drugs gestellt (Brit J Clin Pharmacol 61, 2006, 355). Nur 18 der Medikamente (7 Prozent) seien zugelassen worden. Von 193 gleichzeitig eingereichten Mitteln gegen häufigere Erkrankungen hätten es dagegen 153 geschafft. In Europa werde die Entwicklung von Orphan drugs im Gegensatz zu den USA zu wenig gefördert, bemängeln die Forscher. PZ

Förderung von Kinder-Arzneien

Die EU-Gesundheitsminister haben neue Regeln für Kinder-Medikamente beschlossen. Sie stimmten am Freitag in Brüssel mit großer Mehrheit einer entsprechenden Verordnung zu. Diese sieht vor, neue Medikamente gezielt für Kinder zu entwickeln und verstärkt bereits zugelassene Arzneimittel auf ihre Wirkung bei jungen Patienten zu testen. Damit soll die medizinische Versorgung von Kindern sicherer werden. Getestete Präparate werden in der EU künftig mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet.Hauptanreiz für die Entwicklung neuer Kinderarzneimittel soll ein um sechs Monate längerer Patentschutz sein. Zudem soll auch die Forschung über die Wirkungen von Medikamenten auf Kinder besonders gefördert werden. PZ

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa