Pharmazeutische Zeitung online

Hoch empfindlicher Proteintest

14.03.2006  13:39 Uhr

<typohead type="3">Hoch empfindlicher Proteintest

von Christina Hohmann, Eschborn

 

Wissenschaftler in den USA haben einen neuen Test entwickelt, der geringste Mengen an Protein nachweist. Die Methode, die 100.000-mal empfindlicher als das herkömmliche ELISA-Verfahren ist, könnte dafür verwendet werden, Markerproteine für Krankheiten wie Alzheimer-Demenz oder Krebs aufzuspüren.

 

Zum Nachweis von Proteinen wird bislang der so genannte ELISA-Test (enzyme-linked immunoadsorbent assay) verwendet. Dabei bindet ein spezifischer Antikörper, an den ein Enzym gekoppelt ist, an das nachzuweisende Eiweißmolekül. Das Enzym wiederum stellt einen Fluoreszenzfarbstoff her, der das Vorkommen des Proteins anzeigt.

 

Nun haben Wissenschaftler um Dr. Hongtao Zhang von der University of Pennsylvania einen neuen Test entwickelt, der auf einem ähnlichen Prinzip beruht. Bei dem als FACTT (Fluorescent Amplification Catalyzed by T7-polymerase Technique) bezeichneten Verfahren bindet ebenfalls ein spezifischer Antikörper an das nachzuweisende Protein. An den Antikörper ist aber kein Enzym, sondern ein kurzer DNA-Strang angekoppelt. Dieser wird zu RNA abgelesen, wenn das Enzym T7-Polymerase zugesetzt wird. Die so vervielfältigten RNA-Moleküle können mit einem speziellen Farbstoff nachgewiesen werden.

 

Die Amplifizierung macht den Test deutlich empfindlicher als herkömmliche Methoden, berichten die Forscher im Fachmagazin »Nature Medicine« (Doi: 10.1038/nm1378). Einzelne Moleküle in Blutproben ließen sich so nachweisen. Dies sei wichtig, um Markerproteine in frühen Stadien der Erkrankung aufspüren zu können, was bislang schwierig ist, sagte Professor Dr. Mark Green, Leiter der Studie.

 

Die Forscher testeten ihre neue Methode an dem Tumormarker Her2/neu, der in einem Drittel der Tumoren von Brust, Eierstöcken oder Bauchspeicheldrüse überexprimiert wird. Dabei konnten sie das Molekül noch in Mengen im Femtomol-Bereich (10-15 Mol) nachweisen. Somit war der Test deutlich sensitiver als das ELISA-Verfahren. Als Nächstes wollen die Forscher die FACTT-Methode so weiterentwickeln, dass sie sich zur Automatisierung und zu Sreenings in großem Umfang eignet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa