Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Herzprobleme durch Kaffeekonsum hängen von Genen ab

Datum 13.03.2006  16:46 Uhr

<typohead type="3">Herzprobleme durch Kaffeekonsum hängen von Genen ab

von Christina Hohmann, Eschborn

 

Kaffeekonsum kann das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen oder verringern - je nach der genetischen Ausstattung des Einzelnen. Gute Metabolisierer schützt das Getränk, schlechten Metabolisierern schadet es.

 

Schon seit den späten 1990er-Jahren ist bekannt, dass Coffein im Körper durch das Enzym Cyp1A2 abgebaut wird. Dieses kommt in der Population in unterschiedlichen Varianten vor: Menschen, die zwei Kopien der Genvariante Cyp1A2*1A besitzen, können Coffein bis zu viermal schneller abbauen, als homozygote Träger der Cyp1A2*1F-Form.

 

Wie sich dieser Unterschied in der Metabolisierungsrate auf das Herz auswirkt, haben nun kanadische Forscher untersucht. Ahmed El-Sohemy und seine Kollegen von der University of Toronto analysierten die genetische Ausstattung von mehr als 2000 Patienten in Costa Rica, die einen Herzinfarkt erlitten hatten, und von einer gleich großen Kontrollgruppe gesunder Personen. Mit Hilfe eines Fragebogens ermittelten sie die Trinkgewohnheiten der Probanden.

 

Die Analyse ergab, dass langsame Metabolisierer, die zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag tranken, ein um 36 Prozent höheres Risiko für einen Herzinfarkt aufweisen, als Menschen mit derselben Genausstattung, die aber nur eine Tasse täglich tranken. Wer vier Tassen pro Tag konsumierte, hatte ein sogar um 64 Prozent erhöhtes Risiko.

 

Bei den schnellen Metabolisierern zeigte sich ein ganz anderes Bild. Der Kaffeekonsum schien hier einen schützenden Effekt zu haben. Träger der Cyp1A2*1A-Genvariante, die zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag tranken, hatten ein um 22 Prozent niedrigeres Herzinfarkt-Risiko als diejenigen, die nur eine Tasse konsumierten. »Die Ergebnisse sind sehr eindrucksvoll«, sagte El-Sohemy. »Unsere Daten lassen vermuten, dass Coffein mehr Schaden anrichtet, je länger es im System erhalten bleibt.« Welche Wirkung Coffein genau auf das Herz hat, wissen die Forscher bislang nicht. Eine Vermutung ist, dass die Substanz die Fähigkeit der Blutgefässe, sich zu verengen und zu erweitern, beeinflusst.

 

Die Ergebnisse sind bislang nicht von großer praktischer Bedeutung, denn die wenigsten Personen kennen ihre Cyp1A2-Variante. Die meisten Menschen wissen also nicht, ob ihnen Kaffee eher schadet oder hilft. Es sei noch zu früh, die geltenden Ernährungsempfehlungen zu ändern und den Kaffeegenuss zu reglementieren. Unsicherheit sei aber nicht angebracht. Eine Tasse Kaffee pro Tag habe für niemanden nachteilige Effekte, beruhigt El-Sohemy.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa