Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Dachmarke Globalisierung

Datum 13.03.2006  09:49 Uhr

Dachmarke Globalisierung

Während der Wahlkampf in einigen Bundesländern die Krankenkassen mehr als 120 Millionen Euro kosten wird, strebt der Darmstädter Merck-Konzern nach Höherem - und greift nach der Schering AG (Seite 44). Rund 15 Milliarden Euro will sich das nach eigenen Angaben älteste Pharmaunternehmen der Welt den Deal kosten lassen. Und damit wird man noch nicht einmal auskommen.

 

Über den Sinn oder Unsinn solcher Fusionen mögen Analysten trefflich streiten. Ob Schering und Merck zueinander passen und - noch wichtiger - zueinander finden, sei dahingestellt. Wichtig ist und bleibt die Erkenntnis, dass im nationalen wie internationalen Geschäft die Zeit der Fusionen nicht vorbei ist. Es wird gut verdient und trotzdem konsolidiert; meist in der Annahme, dass die Effizienz noch weiter gesteigert werden könne, um in den nächsten Jahren noch mehr Ertrag zu generieren. Es ist viel Musik drin im weltweiten Pharmamarkt.

 

Allerdings klingt die Musik nicht für alle gleichermaßen gut. Für manche sind es schräge, schrille Töne. So geht in Berlin die Angst um, dass Schering ausbluten könnte, dass die Einsparungen, die Merck mit 500 Millionen Euro beziffert, komplett zu Lasten der Berliner gehen könnten. Jobs sind in Gefahr bei solchen Fusionen. Jobs, von denen mancher glaubte, sie seien gerade erst richtig sicher geworden. Denn Schering hat seine Rosskur erst vor kurzem abgeschlossen. Viele Mitarbeiter mussten gehen, und nun steht der nächste Aderlass an.

 

Während sich Konzerne fit machen für eine Zukunft unter der Dachmarke der Globalisierung, kapituliert die deutsche Politik vor sich selbst. Während noch charmant über die Föderalismusreform debattiert wird, blockiert der Bundesrat kurzerhand das AVWG (Seite 8). Da steckt ein bisschen Lobbyismus dahinter, aber noch viel mehr Wahlkampfkalkül. Die Ministerpräsidenten Oettinger, Böhmer und Beck haben nur ihre Wiederwahl am 26. März im Fokus. 120 Millionen Euro weniger Einsparungen für die Gesetzliche Krankenversicherung interessieren da nicht. Es ist bemerkenswert, was sich Versicherte alles bieten lassen.

 

Schadenfreude dürfte zu früh kommen, auch wenn das AVWG unsinnig ist. Denn die Rechnung, die uns die Bundesländer einbrocken, bezahlen Versicherte und Leistungserbringer spätestens Anfang 2007. Denn es ist kaum zu erwarten, dass sich diese Koalition angesichts der von den Ländern durchgesetzten Eigeninteressen auf eine große Reform verständigen wird. Die wäre aber dringend geboten, um das System zukunftsfest zu machen. Der erste Testballon aus dem Schmidt-Ministerium zeigt, in welche Richtung es gehen könnte (Seite 10). Die Reaktionen machen aber auch deutlich, wie dünn die Luft ist für den Umbau der GKV.

 

Kommt dieser Umbau nicht, dann müssen im kommenden Jahr schon Milliarden Euro finanziert werden. Von den Versicherten, die dann dank der Mehrwertsteuererhöhung erst recht weniger in ihrer Haushaltskasse haben und von den Leistungserbringern, die vom AVWG und dessen Folgen gebeutelt werden.

 

Merck und Schering zeigen, wie schnell sich die Dinge verändern können ­ wenn man nur will. Während sich die Hersteller in immer größeren Einheiten am Markt platzieren, duckt sich die Politik. Sie flieht aus ihrer Verantwortung. Ändert sich das nicht schon bald, ist es aus mit dem schönen Schein des Sozialstaats. Dann läuft's auch hier unter der Dachmarke Globalisierung.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa