Pharmazeutische Zeitung online

Metformin in der Schwangerschaft erhöht Körpergewicht des Kindes

07.03.2018  10:56 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Bei Kindern, deren Mütter während der Schwangerschaft das Antidiabetikum Metformin eingenommen haben, besteht womöglich ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas. Zu diesem Ergebnis kommen norwegische Forscher von der Universität Trondheim anhand einer Nachbeobachtung von zwei randomisierten Studien im Fachmagazin »Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism« (DOI: 10.1210/jc.2017-02419).

 

Das Ergebnis sei überraschend, da frühere Forschungen nahegelegt hätten, dass Metformin einen protektiven Effekt auf den metabolischen Stoffwechsel habe, schreibt Erstautorin Liv Guro Engen Hanem in einer Pressemitteilung der Universität.

 

Die Wissenschaftler befragten die Eltern von 161 inzwischen vierjährigen Kindern, deren Mütter zuvor an zwei randomisierten kontrollierten Studien teilgenommen hatten. Darin hatten sie während ihrer Schwangerschaft aufgrund eines polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) einmal täglich entweder 1700 mg oder 2000 mg Metformin oder Placebo eingenommen.

Das PCOS ist eine der häufigsten Hormonstörungen bei jungen Frauen, die häufig mit Übergewicht, Zyklusunregelmäßigkeiten, Insulinresistenz, Damenbart und Unfruchtbarkeit einhergeht. Die Ursache ist bislang unbekannt. Unter anderem wird eine Insulinresistenz als ein wichtiger Faktor in der Pathogenese diskutiert, sodass off Label Metformin eingesetzt wird. Da das Biguanid plazentagängig ist, ist sein Einsatz umstritten.

 

Die Befragung ergab, dass 26 Kinder aus der Metformin-Gruppe (32 Prozent) im Alter von vier Jahren übergewichtig oder adipös waren. In der Placebogruppe war dies bei 14 Kindern (18 Prozent) der Fall. Einen Einfluss auf das Geburtsgewicht habe Metformin nicht gezeigt, so die Forscher. Jedoch habe sich die Tendenz zu einem höheren Gewicht bei den intrauterin exponierten Kindern bereits ab einem Alter von sechs Monaten abgezeichnet.

 

Hanem räumt ein, dass die Studie Schwächen aufweist. So fehlten zum Beispiel Angaben zur Ernährung der Kinder und dazu, wie lange sie gestillt wurden. Dennoch sieht sie aufgrund der Ergebnisse einen zwingenden Bedarf an weiterer Forschung. Geplant seien Untersuchungen der Kinder ab einem Alter von acht Jahren, die unter anderem kognitive Tests beinhalten sollen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa