Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

06.03.2018  16:22 Uhr

Meldungen

Genschere schneidet auch RNA

 

dpa / Das als Genschere bekannt gewordene CRISPR/Cas9-System kann nicht nur DNA, sondern auch RNA schneiden. Es könne möglicherweise genutzt werden, um beim Menschen Viren mit RNA-Erbgut zu bekämpfen, schreiben die Forscher um Cynthia Sharma vom Institut für molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg im Fachjournal »Molecular Cell« (DOI: DOI: 10.1016/j.molcel.2018.01.032. Bei CRISPR/Cas handelt es sich um einen Abwehrmechanismus von Bakterien gegen fremdes Erbgut, wie es etwa bei Vireninfektionen vorliegt. Forscher haben das Abwehrsystem so angepasst, dass es als Werkzeug in der Gentechnik genutzt werden kann, um bestimmte Erbgut-Abschnitte gezielt zu verändern. Sharma und ihre Kollegen zeigten nun, dass das Cas9-Enzym des Bakteriums Campylobacter jejuni ohne weitere Modifizierungen RNA zerschneidet. »Nicht nur das: Wir konnten das Cas9-Protein so programmieren, dass es sich spezifisch gegen ausgewählte RNA-Moleküle richtet«, sagte Sharma. Das erweitere die Einsatzmöglichkeiten der Genschere. Das Cas9-Protein von Campylobacter jejuni sei zudem das bisher kürzeste Cas9-Enzym. Das könne bei bestimmten gentechnologischen Verfahren hilfreich sein.

 

Gelbfieberimpfung bei Brasilienreisen

 

PZ / Aufgrund mehrerer Todesfälle bei Touristen durch Gelbfieber rät das Centrum für Reisemedizin (CRM) Brasilienreisenden derzeit dringend zu einer Impfung gegen die Infektionskrankheit. Das gilt laut Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM, insbesondere für Reisen in Gebiete, die bislang als gelbfieberfrei galten und jetzt betroffen sind. Verstorben waren zu Beginn dieses Jahres ein 20- und 35-Jähriger Chilene sowie ein 44-Jähriger Schweizer. Zu den nun betroffenen Gebieten zählen laut Pressemeldung des CRM neben dem Federal District die Bundestaaten Rio de Janeiro, São Paulo und Minas Gerais. Von Juli 2017 bis zum 16. Februar habe es damit insgesamt 464 Gelbfieberfälle, darunter 164 Todesfälle gegeben. Jelinek empfiehlt, sich spätestens zehn Tage vor der Abreise nach Brasilien impfen zu lassen. Nach zehn Tagen liege ein zuverlässiger Schutz vor – zu etwa 80 bis 100 Prozent. 30 Tage nach der Impfung sei eine Immunität von praktisch 100 Prozent gegeben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa