Pharmazeutische Zeitung online
Bionorica

Erfolg mit Marken

07.03.2018  10:35 Uhr

Von Cornelia Dölger / Der Phytopharmaka-Hersteller Bionorica freut sich über ein kräftiges Umsatzplus in 2017. Besonders die Kernmarken spülten Geld in die Kassen.

Mit einem kräftigen Plus hat der Phytopharmaka-Hersteller Bionorica das Geschäftsjahr 2017 abgeschlossen. Der Umsatz stieg einer Unternehmensmitteilung zufolge auf 297,6 Millionen Euro, das sind 17,6 Prozent mehr als im Vorjahr (253, 1 Millionen Euro). Ein Großteil davon (272 Millionen Euro) entfiel demnach auf OTC-Präparate. Hierbei ist Bionorica nach eigenen Angaben in allen relevanten Segmenten gewachsen.

Die stärksten Absatzmärkte für das Unternehmen aus dem oberpfälzischen Neumarkt sind nach wie vor Deutschland und Russland. Im heimischen Markt machte Bionorica 112 Millionen Euro Umsatz (2016: 97 Millionen Euro). Bei den Packungen knackten die Abverkaufszahlen in Russland erstmalig die 20-Millionen-Marke, in Deutschland lagen sie bei 19,5 Millionen. »Nach Absatz in Packungen haben wir unsere Marktführerschaft in Deutschland weiter ausgebaut«, sagte Unternehmensvorstand Uwe Baumann. Steigende Absätze habe Bionorica in allen Vertriebsländern erzielen können, hieß es. Zudem verfüge das Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 79 Prozent (2016: 77 Prozent) über eine »gesunde Grundlage für weiteres Wachstum«.

 

Vor allem auf seine Kernmarken Sinupret®, Canephron®, Bronchipret® und Imupret® konnte sich Bionorica demnach verlassen: Bei den Präparaten stieg der Umsatz jeweils zweistellig. Seit der Gesetzesnovelle zur Erstattung von Cannabis-Arzneimitteln vor gut einem Jahr hätten sich zudem die Verschreibungszahlen für den Wirkstoff Dronabinol deutlich erhöht: «11 000 Patienten wurden 2017 mit Dronabinol versorgt, das sind fast drei Mal mehr Menschen als 2016«, heißt es seitens des Unternehmens.

 

Entsprechend hätten sich die globalen Umsatzzahlen für den Wirkstoff entwickelt: Mit rund 13,6 Millionen Euro war der Umsatz 2017 demnach mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr (5,76 Millionen Euro). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa