Pharmazeutische Zeitung online
Bieterrennen

Stada pokert

08.03.2017  10:40 Uhr

Von Ev Tebroke / Während die Übernahmegespräche mit Finanzinvestoren laufen, stellt Stada seinen Aktionären eine höhere Dividende in Aussicht. Dadurch steigt auch der mögliche Verkaufspreis des Unternehmens. Die vorläufige Konzern-Bilanz für 2016 zeigt einen leichten Umsatzanstieg. Insgesamt verdiente der Generikahersteller aber 16 Prozent weniger als im Vorjahr.

Den vorläufigen Kennzahlen vom 1. März zufolge reduzierte sich der Gewinn von 110,4 Millionen Euro im Jahr 2015 auf nun 92,9 Millionen Euro. Dessen ungeachtet will der Stada-Vorstand aber seinen Aktionären für 2016 pro Aktie 2 Cent mehr ausschütten, die Dividende erhöht sich somit auf 72 Cent je Anteil. Das treibt auch den potenziellen Verkaufspreis in die Höhe.

Ursprüng­lich hatte der US-Finanzinvestor Advent 58 Euro pro Aktie zahlen wollen plus die Ausschüttungssumme für 2016, was einem Kaufpreis von rund 3,6 Milliarden Euro entsprochen hätte. Stada hatte die befristete Offerte allerdings nicht angenommen. Stattdessen setzt das Unternehmen nun auf ein Bieterrennen. Neben Advent und dem britischen Investor Cinven hat noch eine weitere Bietergesellschaft Interesse angemeldet an einer Übernahme angemeldet. Dabei soll es sich nach Angaben des »Manager Magazin« um Bain Capital handeln.

 

Großaktionär macht Druck

 

Schon länger gab es Gerüchte über eine mögliche Stada-Übernahme. Der Arzneimittelkonzern mit Sitz im hessischen Bad Vilbel ist der letzte noch unabhängige große Generika-Hersteller Deutschlands. Zuletzt hatte sich im Frühjahr 2016 mit Active Ownership Capital (AOC) ein aktivistischer Großaktionär bei Stada eingekauft. Dieser hatte den Umbau des Aufsichtsrats vorangetrieben und Verbesserungen des Geschäftsmodells gefordert. Es schien also nur eine Frage der Zeit bis der Run auf Stada offiziell eröffnet würde. Zuletzt hatte AOC auf einen maximalen Verkaufspreis gepocht. Der Aufsichtsrat um Chef Carl Ferdinand Oetker müsse gewährleisten, dass den Aktionären das höchste Gebot vorgelegt werde, so der Großaktionär laut Nachrichtenagentur dpa.

 

Am Sonntag, den 26. Februar 2017, hatte Stada die bislang internen Verhandlungen mit den Investoren in einen Bieterprozess überführt, der auch weiteren Bietern offensteht. Die Interessenten haben seither die Möglichkeit, Einsicht in die Bücher zu nehmen.

 

Einen kleinen Einblick in die Bilanzen gibt das Unternehmen nun selbst mit der Veröffentlichung der vorläufigen Geschäftszahlen für 2016. Demnach weist Stada zwar für das vergangene Jahr einen Umsatzanstieg um 2 Prozent auf rund 2,15 Milliarden Euro (2015: 2,12 Milliarden) aus, der um Währungs- und Portfolioeffekte bereinigte Umsatz fiel sogar um 4 Prozent höher aus als 2015. Der operative Gewinn sank jedoch um 2 Prozent auf 369 Millionen Euro (2015: 377 Millionen). Ursache sind Wertberichtigungen unter anderem wegen der Einstellung des Brasilien-Geschäfts und dem Rückzug aus Ägypten, sowie negative Währungseffekte. Unterm Strich fiel der Konzerngewinn um 16 Prozent niedriger aus als noch 2015.

 

Anstieg bei Generika

 

Besser sah es hingegen im Segment Generika aus. Hier konnte Stada einen operativen Gewinnanstieg von 12 Prozent auf 261,7 Millionen Euro verbuchen (2015: 233,2 Millionen). Der Umsatz stieg um 2 Prozent auf 1,29 Milliarden Euro (2015: 1,26 Milliarden). Der Bereich Generika hat 60 Prozent Anteil am Konzernumsatz, die anderen 40 Prozent entfallen auf das Segment Markenprodukte. Dort sah es nicht so gut aus: Der operative Gewinn fiel um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 188 Millionen Euro (2015: 211,8 Millionen). Der Umsatz stieg jedoch um 1 Prozent auf 861,6 Millionen Euro (2015: 853,6 Millionen).

 

Für 2017 erwartet der Stada-Vorstand einen bereinigten Umsatz von 2,28 bis 2,35 Milliarden Euro (2016: 2,18 Milliarden). Beim bereinigten Konzerngewinn peilt das Unternehmen zwischen 195 und 205 Millionen Euro an (2016: 194,3 Millionen). Die finalen vollständigen Bilanzzahlen will Stada am 23. März bekannt geben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umsatz

Mehr von Avoxa