Pharmazeutische Zeitung online
Dosieraerosole

Kaum ein Patient inhaliert richtig

08.03.2017  10:44 Uhr

Von Annette Mende / Die korrekte Anwendung von Dosier­aerosolen zur Asthma- oder COPD-Therapie überfordert fast alle Patienten. Eine häufige Fehlerquelle ist etwa die zeitliche Koordination zwischen dem Einatmen und dem Auslösen des Sprays. Gerade hier wirkt sich ein Anwendungsfehler aber besonders stark aus.

Eine mangelhafte Koordination zwischen Einatmen und Auslösen des Sprühstoßes kann dazu führen, dass deutlich weniger Wirkstoff in der Lunge des Patienten ankommt, als wenn der Patient alles richtig macht. Das berichtet ein Team um Rajoshi Biswas von der Rice University in Houston, Texas, aktuell im »Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery«. Die Forscher maßen Dosisschwankungen um bis zu 23 Prozent (DOI: 10.1089/jamp.2015.1278).

 

Häufige Fehler nachgestellt

Seine Messungen machten die Wissenschaftler an einem eigens konstruierten In-vitro-Modell der menschlichen oberen Atemwege, in das sie einzelne Sprühstöße eines Salbutamol-haltigen Asthma-Sprays applizierten. Dabei stellten sie häufige Anwendungsfehler von Lungenpatienten nach. So lösten sie etwa den Sprühstoß im Verhältnis zum Atemzug zu früh oder zu spät aus und variierten die Stärke des Atemzugs.

 

Es zeigte sich, dass bei hohen Ein-atemgeschwindigkeiten von 60 bis 90 l pro Minute am meisten Wirkstoff in der – fiktiven – Lunge ankam, nämlich mehr als 40 Prozent der applizierten Dosis. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu offiziellen Empfehlungen, die zu einer langsamen Inhalation mit nur 30 l pro Minute raten. Diese Empfehlungen seien jedoch zu hinterfragen, da sie noch auf Messungen mit den längst vom Markt genommenen FCKW-haltigen Inhalern früherer Tage basierten, so die Autoren. Ob sie auch für die heute gebräuchlichen, Hydrofluoroalkan-haltigen Sprays gelten, sei bislang lediglich in In-vitro-Modellen unter Idealbedingungen getestet worden.

 

Diese sind in der Praxis jedoch bekanntlich so gut wie nie gegeben, wie auch diese Arbeitsgruppe im vergangenen Herbst mit einem Poster bei einer Fachtagung zeigte: Von 23 Asthma- und COPD-Patienten, deren Inhalationstechnik die Forscher damals genau analysiert hatten, machten alle mindestens einen Fehler, 74 Prozent sogar drei oder noch mehr. Lediglich ein gutes Drittel (35 Prozent) löste den Sprühstoß zum richtigen Zeitpunkt aus, nämlich erst nach dem Start des Atemzugs (DOI: 10.1016/j.chest.2016.08.017).

 

Die Hälfte geht verloren

 

Angesichts der neuen Messergebnisse ist das ein katastrophaler Wert, wie Biswas in einer Mitteilung der Universität erklärt: »Koordination ist das, worauf es am meisten ankommt. Es ist von zentraler Bedeutung, dass der Patient kurz vor oder genau gleichzeitig mit dem Auslösen des Sprühstoßes anfängt einzuatmen. Eine Verzögerung um nur eine halbe Sekunde führte bereits dazu, dass nur circa 20 Prozent des Wirkstoffs in der Lunge ankamen – etwa die Hälfte von dem, was der Patient im Idealfall inhaliert.« Variationen bei der Einatemgeschwindigkeit führten dagegen in der Studie zu geringfügigeren Wirkstoffschwankungen um höchstens 5 Prozent.

 

Die ideale Inhalation beschreibt Biswas folgendermaßen: »Der Patient atmet tief und schnell über circa drei Sekunden ein und löst den Inhaler etwa eine halbe Sekunde nach Start des Atemzugs aus.« Um die Wirkstoffaufnahme zu optimieren, soll der Patient danach möglichst lange die Luft anhalten, bevor er wieder langsam ausatmet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa