Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelmissbrauch

Von Laxanzien bis Insulin

07.03.2016  15:52 Uhr

Von Nicole Schuster / Medikamentenmissbrauch kommt bei ­Patienten mit Essstörungen in verschiedenen Formen vor. Welche Gefahren – auch langfristig – hier drohen, erklärt Dr. Wally Wünsch-Leiteritz, Leitende Oberärztin für Essstörungstherapie in der Klinik Lüneburger Heide in Bad Bevensen und Vorstands­mitglied im Bundesfachverband Essstörungen.

PZ: Welche Medikamente werden von Essgestörten typischerweise missbraucht und warum?

 

Wünsch-Leiteritz: Patienten mit bulimischer Symptomatik, also mit Ess-Brech-Sucht oder purgativer Anorexie, missbrauchen Medikamente, um ihre Kalorienaufnahme zu reduzieren und ihr Gewicht zu senken. Am häufigsten wenden sie dazu Laxanzien an. Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie dadurch zwar ihr Gewicht – allerdings meist nur unwesentlich durch Wasserverluste – verringern können, die Kalorienaufnahme aber kaum beeinflussen. Der Missbrauch von Appetitzüglern wäre ebenfalls naheliegend, ist aber heutzutage eher selten. Das liegt vermutlich daran, dass diese Mittel nicht allzu effektiv sind.

Im weiteren Sinne gehört zum Medikamentenmissbrauch auch die eigenmächtige Einnahme von Kaliumpräparaten. Viele Menschen mit Essstörungen wissen, dass durch ihre Krankheit die Kaliumspiegel zu niedrig sein können. Eine Substitution ohne ärztliche Kon­trolle kann wegen der geringen therapeutischen Breite des Mineralstoffs jedoch höchst gefährlich sein. Es drohen lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen.

 

PZ: Wie gelangen junge Patienten an die Arzneimittel?

 

Wünsch-Leiteritz: Kinder und Jugendliche brauchen dafür in der Regel die Hilfe eines Erwachsenen. Eine mögliche Bezugsquelle auch für Minderjährige können jedoch Internet­apotheken sein. Andere junge Patienten lassen sich die gewünschten ­Mittel vom Arzt verschreiben, indem sie beispielsweise über eine angeb­liche Verstopfung klagen. Auch der Arzneischrank der Familie kann eine Bezugsquelle sein.

 

PZ: Welche Möglichkeiten haben Apotheker, um gegen den Missbrauch von nicht rezeptpflichtigen Mitteln vorzugehen?

 

Wünsch-Leiteritz: Bei Verdacht auf eine missbräuchliche Anwendung sollte das Apothekenpersonal das Kind oder den Jugendlichen ansprechen. Wenn die Zweifel bleiben, kann es die Abgabe des Präparats verweigern.

 

PZ: Was versteht man unter Insulin-Purging und warum ist es so gefährlich?

 

Wünsch-Leiteritz: Insulin-Purging bedeutet, dass sich Typ-1-Diabetiker absichtlich zu wenig Insulin spritzen. Dadurch erreichen sie, dass Zucker über den Urin ausgeschieden wird und sie abnehmen. Das Gefährliche dabei: Der Insulinmangel kann Blutzuckerspitzen mit Werten von 300 bis 400 mg/dl zur Folge haben. Die Patienten spüren davon im Gegensatz zu einer Unterzuckerung vorerst nichts. Mögliche Schäden an Nerven, Gefäßen und Organen wie Niere oder Auge können jedoch beträchtlich sein. Hier ist eine möglichst frühzeitige und enge psychotherapeutische Behandlung angezeigt.

 

PZ: Wie ist mit Patienten umzugehen, die mithilfe von Schilddrüsenhormonen abnehmen wollen?

 

Wünsch-Leiteritz: Patienten mit einer diagnostizierten Schilddrüsenunterfunktion, aber auch ohne diese Störung benutzen bisweilen die Hormone, um ihren Stoffwechsel über das gesunde Maß hinaus zu beschleunigen. Dafür nehmen sie andere Wirkungen einer Hormonüberdosierung wie Zittern, erhöhte Herzfrequenz, hohen Blutdruck oder Nervosität in Kauf. In der Klinik überprüfen wir, ob die Hormone überhaupt indiziert sind und wenn ja, ob die Dosierung stimmt. Niedergelassene Ärzte sollten bei auffälligen Patienten die Hormonbehandlung hinterfragen und die Schilddrüsenwerte engmaschig kontrollieren. /

 

  • Zur Übersicht Titel...

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
InsulinKinder

Mehr von Avoxa