Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach rezeptfrei

Bilanz nach einem Jahr

08.03.2016  16:11 Uhr

Von Verena Arzbach, Darmstadt / Rund ein Jahr ist die Pille danach nun ohne Rezept in deutschen Apotheken erhältlich. Apotheker und Hersteller ziehen insgesamt ein positives Fazit. Der Bundesverband Pro Familia sieht bei den Beratungs- und Abgabemodalitäten noch Verbesserungsbedarf.

»In den deutschen Apotheken wird ein Jahr nach der Freigabe der Pille danach noch recht unterschiedlich beraten und die Notfallkontrazeptiva werden nach unterschiedlichen Kriterien abgegeben«, kritisierte Dr. Ines Thonke vom Bundesverband Pro Familia bei einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Apotheker in Darmstadt. 

 

Sie präsentierte die Ergebnisse einer bundesweiten – allerdings nicht repräsentativen – telefonischen Befragung von Pro Familia bei 25 Apotheken. »Es gibt große Unterschiede und Unsicherheiten bei der Abgabe der Pille danach. Das betrifft zum Beispiel Dauer und Ort der Beratung, aber auch die Verwendung der Checkliste der Bundesapothekerkammer (BAK) oder das Erheben von Beratungsgebühren«, sagte die Gynäkologin.

 

Auch werde in einigen Apotheken die Abgabe an Minderjährige, an Dritte oder bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt generell verweigert. »Ein zeitnaher und barrierefreier Zugang zur rezeptfreien Pille danach scheint also noch nicht überall gewährleistet«, so Thonke.

 

Standards vorgeben

 

Jeder Apotheker sollte in seiner Apotheke Beratungsstandards für die Abgabe der Pille danach festlegen, riet Dr. Christian Ude, der in Darmstadt eine Apotheke leitet und Lehrbeauftragter an der Universität in Frankfurt am Main ist. Wichtig seien klare Vorgaben an die Mitarbeiter, wie das Beratungsgespräch ablaufen muss und welche Informationen in jedem Fall abgefragt werden müssen. Hilfe bietet hier die Handlungsempfehlung der BAK. Der Beratungsleitfaden sollte intern dokumentiert werden, Änderungen sollten im Team besprochen und ebenfalls schriftlich festgehalten werden. Ude wies allerdings darauf hin, dass es keine Pflicht gebe, das Beratungsgespräch mit der jeweiligen Kundin zu dokumentieren oder die Frauen einen Beratungsbogen unterschreiben zu lassen. »Im Grunde ist die Pille danach ein normales OTC-Arzneimittel ohne besondere rechtliche Vorgaben«, betonte der Apotheker.

 

Mehr Aufklärung

 

Klaus Czort, Geschäftsführer des Unternehmens HRA Pharma, das sowohl Pidana® als auch Ellaone® vertreibt, zog bei einer Online-Pressekonferenz derweil eine durchweg positive Bilanz des ersten Jahres ohne Rezeptpflicht. Er zeigte sich überzeugt, dass die Pille danach in Apotheken gut aufgehoben ist. Viele Apotheker hätten großes Engagement gezeigt und sich viel Wissen angeeignet. 

Der Absatz der Notfallkon­trazeptiva war nach dem OTC-Switch rasch gestiegen: Statt rund 40 000 Packungen pro Monat würden nun etwa 60 000 Packungen abgegeben, berichtete Czort. Die betroffenen Frauen nutzten also den erleichterten Zugang zur Pille danach. Die Altersstruktur der Anwenderinnen hat sich laut Czort durch den OTC-Switch so gut wie nicht verändert. Nach wie vor ist mehr als die Hälfte der Anwenderinnen zwischen 21 und 39 Jahre alt. Circa ein Drittel ist jünger als 20 Jahre. Gerade bei Jugendlichen gebe es noch Aufklärungsbedarf, betonten sowohl Czort als auch Thonke von Pro Familia. Nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Emnid mit rund 1000 Befragten wissen nur 44 Prozent der 16- bis 18-Jährigen, dass es die Pille danach überhaupt gibt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa