Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Imagekampagne

Vorhang auf und Spot an

04.03.2015  09:27 Uhr

Von Yuki Schubert / Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das beste Mittel gegen einen Kater ist? Der Comedian Bernhard ­Hoëcker geht dieser und anderen Fragen in der Apotheke auf den Grund. Ab 5. März laufen vor allem in den Landeshaupt­städten vier Werbespots der ABDA-Imagekampagne »Näher am Patienten« an.

Mit schmerzverzerrtem Gesicht tritt Hoëcker in die Apotheke ein. Er wirkt abgespannt. »Wie kann ich Ihnen helfen?«, fragt die Apothekerin lächelnd hinter dem HV-Tisch. »Haben Sie was gegen meinen Kater?«, entgegnet er ihr. Ohne lang zu überlegen greift sie nach etwas. »Probieren Sie es mal damit.« Zum Vorschein kommt eine französische Bulldogge. Unverständnis macht sich in seinem Gesicht breit, aber die Apothekerin lächelt ihm aufmunternd zu. Auch der Hund bellt begeistert. Die Sache mit dem Kater ist nun ja wohl vom Tisch.

Mit einem kleinen Augenzwinkern erzählen die 30-sekündigen Spots von kreativen, schnellen und kompetenten Hilfeleistungen einer Apothekerin auf meist etwas ungewöhnliche Anliegen eines Apothekenkunden. So sucht Kunde Hoëcker in einem weiteren Werbespot ein wenig Unterstützung für seine Manneskraft. Er kommt dabei mit zwei jungen Frauen in die Apotheke. Er druckst ein wenig rum und sagt dann: »Das hier ist echt anstrengend.« Sein Blick haftet auf den beiden Damen. Aber statt der erwarteten Arzneimittel ruft die Apothekerin nach Rocco. Wer Rocco ist, warum es ratsam sein kann, Wollknäuel vorrätig zu haben oder sich mit Computerslang auszukennen, erfahren Sie in den weiteren Imagefilmen.

 

Die Szenen in den kleinen Sketchen funktionieren vor allem aufgrund der Harmonie zwischen dem Comedian und der jungen Gewinnerin des Apotheker-Castings, Daniela von Nida. Laut ABDA sind die vier Werbefilme ab jetzt einen Monat lang in 76 Kinos der Landeshauptstädte zu sehen. Im Kino könne man Jugendliche und junge Erwachsene gut erreichen, sagte ABDA-Pressesprecher Reiner Kern. Die Spots sollten nicht nur auf Apothekenthemen aufmerksam machen, »sondern auch Interesse für eine Karriere in der Pharmazie wecken«.

 

Neben dem Kino gibt es die Möglichkeit, die Clips ab dem 5. März über die Kampagnenwebsite www.wir-sind-ihre-apotheken.de anzuschauen. Der ABDA zufolge werden die Kinospots ergänzt durch regional geschaltete Radiowerbung mit den beiden Hauptdarstellern. Im Oktober werde es dann vier neue Spots aus der Apotheke geben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa