Pharmazeutische Zeitung online
Bayer

Umsatzrekord und gute Aussichten

04.03.2015  09:27 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Der Pharma- und Chemie-Konzern Bayer blickt zufrieden auf das Jahr 2014 zurück: Umsatz und Ergebnis kletterten auf neue Rekordwerte, wie das Leverkusener Unternehmen vergangene Woche bekannt gab.

Der Umsatz des Gesamtkonzerns stieg um 5,2 Prozent auf 42,2 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis wuchs um 7,4 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro, trotz höherer Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie Marketing und Vertrieb. Pro Aktie stieg der Gewinn um 7,3 Prozent auf 6,02 Euro. Bayer will entsprechend die Dividende erhöhen.

Zu den Rekorden habe vor allem die anhaltende Wachstumsdynamik in den Life-Science-Geschäften beigetragen, zu denen der Pharma- und Agrarbereich (Healthcare und Cropscience) gehören. Insbesondere die neueren Produkte hätten sich erfreulich entwickelt, sagte der Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers. Bis Ende August soll die Sparte Material Science als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert werden.

 

Der Umsatz mit verschreibungspflichtigen Medikamenten lag bei 12 Milliarden Euro, vor allem dank der patentgeschützten Mittel wie dem Gerinnungshemmer Rivaroxaban (Xarelto®), dem Augenmedikament Aflibercept (Eylea®), den Krebsmitteln Regorafenib (Stivarga®) und Radium-223-Dichlorid (Xofigo®) sowie dem Guanylatcyclase-Stimulator Riociguat (Adempas®) gegen Lungenhochdruck. Allein diese Medikamente sorgten für knapp 3 Milliarden Euro Umsatz. Positiv verlief auch der Umsatz mit Hormonspiralen (Mirena®), den Hautpflegemitteln Bepanthen® und Bepanthol® und dem Naproxen-haltigen Schmerzmittel Aleve®.

 

2015 sollen Umsatz und Gewinn noch weiter steigen. Bayer rechnet mit einem Umsatz um die 46 Milliarden Euro. Das bereinigte Ergebnis je Aktie will Bayer im unteren Zehner-Prozentbereich steigern. Dabei soll die Healthcare-Sparte 23 Milliarden Euro beisteuern, davon 13 Milliarden aus dem Bereich Pharma (Rx-Medikamente) und rund 10 Milliarden aus dem Bereich Consumer Health, zu dem die rezeptfreien Medikamente und Tierarzneimittel gehören. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
XareltoUmsatz

Mehr von Avoxa