Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Masern

Impflücken bei Erwachsenen

Datum 04.03.2015  09:27 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Um die Masern in Deutschland ausrotten zu können, müssen Impflücken bei Kindern, aber vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen geschlossen werden. Über geeignete Maßnahmen, dieses Ziel zu erreichen, sprach die Pharmazeutische Zeitung mit Dr. Jan Leidel, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Nicht nur der aktuelle Masernausbruch, sondern schon vorherige haben gezeigt, dass bei Erwachsenen Impflücken bestehen. Mehr als die Hälfte der Masernfälle betreffen heute Jugendliche und junge Erwachsene. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission bereits seit 2010 allen Personen, die nach 1970 geboren sind und nicht oder in der Kindheit nur einmal gegen Masern geimpft wurden, oder die ihren Impf­status nicht kennen, eine Vakzinierung gegen Masern.

 

Einmalige Impfung für Erwachsene

 

Der Hintergrund für diese Empfehlung ist, dass in den frühen 1970er-Jahren die Masernimpfung Standard wurde. Wer vor 1970 geboren wurde, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit die Erkrankung durchgemacht und ist daher immun. Das belegen sero-epidemiologische Daten, nach denen in der Vorimpfära 95 bis 98 Prozent der Kinder bis zum zehnten Lebensjahr eine Immunität gegen Masern aufwiesen. Aber mit Einführung der Impfung ging die Zahl der Erkrankungen zurück, während nur ein kleiner Anteil der Kinder geimpft wurde. Daher bestehen in dieser Altersgruppe Impflücken. Wie groß diese sind, lasse sich nicht genau quantifizieren, sagte Leidel.

Die Empfehlung hat sich in der Bevölkerung und auch in Fachkreisen noch nicht vollständig durchgesetzt. »Einige Ärzte wissen das gar nicht«, so Leidel. Aus praktischen Gründen empfiehlt die STIKO hier eine einmalige Vakzinierung statt der zwei Dosen im Kindesalter. »Wenn die Erwachsenen diese eine Impfung in Anspruch nehmen würden, wäre schon viel getan.« Die Empfehlung gilt besonders für Personen, die im Gesundheitsdienst, in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergarten oder Schulen oder in der Betreuung von Personen mit stark geschwächtem Immunsystem arbeiten.

 

Als Einzelimpfstoff gegen Masern ist in Deutschland die Vakzine Masern Impfstoff Mérieux zugelassen, aber nicht auf dem Markt. Die monovalente Vakzine kann aber aus der Schweiz bezogen werden, informierte Leidel. Die STIKO empfiehlt allerdings einen tri­valenten Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) zu verwenden, »denn auch bei Mumps und Röteln bestehen noch Impflücken«. Bis auf das eine Monopräparat stehen in Deutschland nur Kombinationsimpfstoffe gegen Mumps, Masern und Röteln mit oder ohne Windpocken-Komponente (Varizellen) zur Verfügung. Auch wenn bereits gegen eine oder zwei der Komponenten der Kombinationsimpfstoffe eine Immunität besteht, ob durch frühere Impfung oder eine Wildvirusinfektion, ist eine MMR-Impfung ohne erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen möglich, schreibt das Paul-Ehrlich-Institut auf seiner Internetseite.

 

Kinder oft zu spät geimpft

 

Bei Kindern sind die Impfquoten dagegen relativ hoch. »Bei den Schul­eingangsuntersuchungen wird der Impfstatus der Kinder erfasst«, sagte Leidel. Ein Anteil von etwa 8 Prozent kann dabei keinen Impfpass vorlegen. »Über diese Kinder wissen wir nichts.« Von denen, die einen Impfpass vorlegen konnten, hatten 96,7 Prozent die erste Impfung und 92,4 die zweite Impfung erhalten, wie die letzte Auswertung aus dem Jahr 2012 zeigt. »Ein Problem bei Kindern ist, dass sie zum Teil zu spät geimpft werden«, sagte der STIKO-Vorsitzende. »Dadurch sind in vielen Kitas noch ungeimpfte Kinder.«

 

Anders als für Erwachsene ist für Kinder eine Impfung in zwei Schritten empfohlen. Die erste MMR-Impfung sollte im Alter von 11 bis 14 Monaten und die zweite im zweiten Lebensjahr im Alter von 15 bis 23 Monaten vorgenommen werden. Die zweite Impfung ist dabei keine Auffrischimpfung, sondern soll Impfversager erfassen. Denn etwa 5 bis 9 Prozent der Kinder bauen nach einer MMR-Impfung keine Immun­antwort auf. Sie erhalten durch die zweite Impfung eine weitere Chance. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Säuglinge unter neun Monaten, die in eine Kindertagestätte oder bei einer Tagesmutter aufgenommen werden sollen, eine MMR-Impfung erhalten.

 

Um die Impfquoten zu verbessern, sei noch viel Aufklärungsarbeit notwendig, sagte Leidel. Er hoffe in dieser Hinsicht auf ein verstärktes Engagement der Ärzteschaft. Schon seit Längerem empfiehlt die STIKO, jeden Arztbesuch zu nutzen, um den Impfpass zu kontrollieren und mögliche Impflücken zu schließen. »Ich würde mir wünschen, dass sich jeder Hausarzt beim nächsten Besuch den Impfpass zeigen lässt«, so Leidel.

 

Inzwischen steigt das Interesse an der Masernimpfung, wie die Tageszeitung »Die Welt« berichtet. Das zeige sich an der verstärkten Nachfrage nach dem Impfstoff. Mehrere pharmazeutische Großhändler hätten einen deutlichen Anstieg der Bestellungen registriert, insbesondere nach Bekanntwerden des Maserntodes eines kleinen Jungen. Alliance Healthcare Deutschland sprach von einem Anstieg der Bestellung durch Apotheken um etwa 10 Prozent im Februar. In Berlin sei die Nachfrage sogar teilweise um bis zu 250 Prozent gestiegen, sodass der Impfstoff kurzfristig ausverkauft war. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa