Pharmazeutische Zeitung online
Darmkrebs

Immunologisch besser testen

04.03.2014  17:14 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Vorstufen von Darmkrebs und Darmkrebsgewebe bluten leicht. Das Blut ist makroskopisch nicht sichtbar, aber mit fäkalen okkulten Bluttests (FOBT) nachweisbar. Der immunologische Stuhltest ist zwar teurer, aber sensitiver und spezifischer als der herkömmliche Test.

Der immunologische Test (iFOBT) sei »einfach und sicher in der Handhabung« und zuverlässiger als der bisherige biochemische Test auf Guajakharz-Basis (gFOBT), sagte Dr. Thomas Giese vom medizinischen Kompetenzzentrum der Barmer GEK bei einer Pressekonferenz der Krankenkasse in München. Der iFOBT erfasst nur humanes Hämoglobin und ist damit weniger störanfällig als der gFOBT, der allgemein Hämoglobin nachweist und durch manche Chemikalien oder Nahrung, zum Beispiel rotes Fleisch oder Zitrusfrüchte, verfälscht werden kann. Die Rate falsch positiver Ergebnisse sei beim immunologischen Test um den Faktor 4 geringer als beim Guajak-Test.

 

Die Barmer GEK nimmt den iFOBT nach eigenen Angaben als erste gesetzliche Krankenkasse in ihren Leistungskatalog auf – allerdings nur für ihre bayerischen Versicherten. Zudem werden Versicherte ab dem 50. Lebensjahr von der Krankenkasse angeschrieben und explizit auf die Darmkrebsvorsorge mittels Koloskopie oder Stuhltest hingewiesen. »Mit dem Einladungsverfahren wollen wir mehr Versicherte motivieren, die Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchung anzunehmen«, sagte Giese. Derzeit nutzen weniger als die Hälfte der Frauen und etwa 21 Prozent der Männer diese Möglichkeit. Die Kasse wolle mit ihrem niederschwelligen Angebot vor allem auch die Männer erreichen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.

 

Regelmäßig zur Vorsorge

 

Bislang können alle im Handel befindlichen immunologischen Tests verwendet werden, berichtete Landesgeschäftsführer Gerhard Potuschek. Jedoch arbeiten Experten an Qualitätskriterien für Tests, die in das Leistungsangebot der Kassen aufgenommen werden sollen. In zwei bis drei Monaten sei mit einem Ergebnis zu rechnen.

 

In Deutschland haben Frauen und Männer im Alter von 50 bis 54 Jahren jedes Jahr Anspruch auf einen Stuhlbluttest (Guajak-Test). Ab 55 Jahren besteht Anspruch auf eine Früherkennungs-Darmspiegelung, die nach zehn Jahren einmal wiederholt werden kann. Alternativ kann der Versicherte alle zwei Jahre einen FOBT durchführen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa