Pharmazeutische Zeitung online
Tiermedizin

Strengere Regeln für Antibiotika-Einsatz

05.03.2013  19:12 Uhr

Von Stephanie Schersch / Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) will den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung reduzieren. Dafür soll es strengere Auflagen und schärfere Kontrollen in den Betrieben geben. Vergangene Woche stimmte der Bundestag einer entsprechenden Änderung im Arzneimittelgesetz zu.

Mit der Novelle werde man das Problem an der Wurzel packen, ist Aigner überzeugt. Die Änderung sei eine der tiefgreifendsten Reformen der Tierarzneimittel-Gesetzgebung, sagte sie. »Wenn die für die Kontrollen zuständigen Länder und der Bund an einem Strang ziehen, können wir den Einsatz von Antibiotika in Deutschland innerhalb weniger Jahre deutlich senken.«

Antibiotika-Resistenzen sind weltweit ein drängendes Problem. Auch der Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin fördert die Entstehung resistenter Keime. Deshalb müsse man dem übermäßigen Einsatz von Tierarzneimitteln Einhalt gebieten, so Aigner.

 

Regelmäßig melden

 

Dem Gesetz zufolge müssen Tierhalter den Einsatz von Antibiotika in ihren Ställen künftig regelmäßig an die zuständigen Behörden melden. Darüber hinaus sollen sie selbst gemeinsam mit dem behandelnden Tierarzt prüfen, wie häufig Antibiotika zum Einsatz kommen. Liegt die Therapiehäufigkeit über dem bundesweit ermittelten Durchschnitt für den entsprechenden Betriebstyp, muss der Einsatz minimiert werden.

 

Die zuständigen Überwachungsbehörden in den Ländern sollen zudem schärfere Kontrollbefugnisse erhalten. Zwar gab es auch bislang schon eine Dokumentationspflicht bei der Abgabe von Antibiotika. Die Möglichkeiten der Behörden würden nun jedoch erheblich ausgeweitet, erklärte das Bundeslandwirtschaftsministerium. So müssten Tierärzte künftig auf Anforderung innerhalb kürzester Fristen Daten über die Anwendung von Antibiotika übermitteln. Zudem soll der Informationsfluss zwischen den Behörden verbessert werden. Die Länder sollen dazu künftig auf eine bundesweite Datenbank zugreifen können, in der die Zahlen zum Antibiotika-Einsatz hinterlegt sind.

 

Der Opposition geht die Gesetzesnovelle nicht weit genug. Insbesondere die Grünen machen unter anderem die Bedingungen der Massentierhaltung für den starken Einsatz von Antibiotika verantwortlich. An den katastrophalen Haltungsbedingungen ändere sich nichts, kritisierte Friedrich Ostendorff, Grünen-Sprecher für Agrarpolitik. Er nannte die Gesetzesänderung daher einen »Schmalspur-Entwurf«. Der SPD-Agrarexperte Wilhelm Priesmeier hält die Vorgaben für zu wenig konkret. Er forderte mehr Transparenz. »Arzneiströme vom Hersteller über den Tierarzt bis zum Bestand müssen nachvollziehbar sein.« Bevor das Gesetz in Kraft treten kann, muss der Bundesrat noch zustimmen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa