Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

05.03.2013  17:21 Uhr

Meldungen

 

Das Gesicht der Armut ist weiblich

PZ / In vielen Teilen der Welt leiden Frauen nach wie vor unter Benachteiligung und Unterdrückung. Darauf weist das Medikamentenhilfswerk »action medeor« anlässlich des Weltfrauentags hin, der am 8. März bereits zum 102. Mal stattfindet. 70 Prozent der Menschen in absoluter Armut sind weiblich, schreibt das Hilfswerk in einer Pressemitteilung. Dabei leisten Frauen überdurchschnittlich viel. Sie erwirtschaften den größten Anteil der Nahrungsmittel, obwohl sie nur etwa 10 Prozent der Anbaufläche bestellen. Sie versorgen unter schwierigen Bedingungen die gesamte Familie. Die Benachteiligung kann für die Frauen gefährlich werden: Jede Minute stirbt eine Frau auf der Welt an Komplikationen während einer Schwangerschaft oder Geburt. »Die Schlechterstellung in den Bereichen Bildung und Gesundheit hat für Frauen in Entwicklungsländern existenzielle Bedeutung«, sagt Andrea Eller, Projektreferentin von action medeor laut der Mitteilung. »Umgekehrt kann Armut nur dann dauerhaft verringert werden, wenn Frauen gefördert werden.« Daher zielen die Projekte des Hilfswerks auch auf die Stärkung der Situation von Frauen ab. Weitere Informationen zur Arbeit des Medikamentenhilfswerks sind unter medeor.de zu finden.

 

Tag der Rückengesundheit

PZ / Jeder zweite Deutsche klagt regelmäßig über Rückenprobleme. Bei 20 Prozent der Bevölkerung sind die Beschwerden sogar chronisch. Betroffen können alle Altersgruppen sein – vom Schulkind bis zum Senior. Über diese Volkskrankheit klärt der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) auf und bietet in Kooperation mit zahlreichen Mitglieds­praxen im ganzen Bundesgebiet am 15. März 2013, dem Tag der Rückengesundheit, Betroffenen und Interessierten Hilfestellung zur Prävention. Die Angebote werden unter anderem Rückenschulkurse und Tipps zur Gestaltung des Arbeitsplatzes und zur Prävention anhand von Vorträgen, Infomaterialien sowie eines Films umfassen, informiert der Verband in einer Pressemitteilung. Weitere Informationen zu dem Aktionstag sind auf der Homepage des Deutschen Verbandes für Physiotherapie unter www.physio-deutschland.de, »Rückenaktionstag 2013«, zu finden. Hier gibt es Listen nach Bundesland sortiert, welche Praxis in der Nähe teilnimmt und was diese anbietet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa